Menü
coolibri
Kalender
Veranstaltungen
Eintragen
Tickets
Kleinanzeigen
Lesen
Aufgeben
Preise
1X1 der Kleinanzeigen
AGB
Events
Ausstellungen zwischen dem 11.07.2025 und dem 11.07.2025
Theater & Tanz
GEHEIMNIS 3
Mülheim an der Ruhr -
Vom 20. Juni bis zum 13. Juli
Mehr
Theater & Tanz
Revue der Wunder
Bochum -
Vom 13. Juli bis zum 04. August
Mehr
Bewegung
TOPGOLF Dein Sommer, Dein Moment
Oberhausen -
Vom 14. Juli bis zum 26. August
Mehr
Konzerte
THE BLUES JUNKIES
Bottrop -
Am 26. Juli
Mehr
Konzerte
Belinda Carlisle - Heavenly Hits Tour 2025
Bochum -
Am 31. August
Mehr
KALENDER
Kalender
Zur Übersicht mit aktuellen Tagestipps
Heute
Morgen
Dieses Wochenende
Tickets kaufen
Abgesagte Events anzeigen
Rubrik (Alle)
Ausstellungen
Beratungen
Bewegung
Comedy & Co.
Film
Führungen
Für Kinder
Konzerte
Lokalpolitik
Märkte
Messen
Musical & Show
Musikproben
Öffnungszeiten
Oper & Klassik
Partys
Sprechstunden
Theater & Tanz
Treffen
Und Sonst
Veranstaltungen
Vereine & Verbände
Vortrag & Lesung
Ort/Region (Alle)
Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Bentheim
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Rothenfelde
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Waldliesborn
Bad Westernkotten
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Dahlem
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsbüren
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heek
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenberg
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marienmünster
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Mehrere Veranstaltungsorte
Meinerzhagen
Menden
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer-Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preussisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Roermond
Roetgen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Sassenberg
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloss Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiss
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waldfeucht
Waltrop
Wangerland
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Wetter
Wettringen
Wickede
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich
Datum wählen
Heute
Morgen
Heute + Morgen
Wochenende
Nächstes Wochenende
unbegrenzt
Bestimmter Zeitraum
Von
Bis
Nur kostenlose Veranstaltungen
Suchen
50 Treffer wurden zu Ihrer Suche gefunden:
Freitag 11. Juli
LWL-Römermuseum
LWL-Römermuseum - Haltern am See
09:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Mythos Murano und Wiedereröffnung Glassammlung
Nach einer umfassenden Modernisierung wird ab November 2024 eine der weltweit größten Glassammlungen wieder zu sehen sein: Über 1.500 Exponate aus der rund 13.000 Objekte umfassenden Kollektion geben Einblick in die Geschichte der Glaskunst – beginnend mit der Antike über das Mittelalter bis hin zu zeitgenössischen Glasobjekten. Die Sonderausstellung Mythos Murano geht den Geheimnissen rund um die von der venezianischen Laguneninsel stammenden Glasobjekte nach. Schon bald ist der neue Kunstpalast komplett: Rund ein Jahr nach der Wiedereröffnung des Sammlungsrundgangs kann im November 2024 auch der letzte Bauabschnitt fertiggestellt und nach vierjähriger Schließzeit dem Publikum zugänglich gemacht werden. In den neu gestalteten Räumen der Glassammlung erwarten die Besucher*innen Objekte aus verschiedenen Epochen. Zu den ältesten im Rundgang gezeigten Beständen zählt altägyptischer Schmuck von 1350-1250 vor Christus, während die jüngste Arbeit Wasserwesen von Lea Lenhart (*1972) erst 2024 fertiggestellt wurde.
Kunstpalast - Düsseldorf
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Ticket kaufen
MAMA. Von Maria bis Merkel
Im Frühjahr 2025 widmet sich der Kunstpalast in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht, auch Väter und jene ohne eigene Kinder. Das Spektrum der Schau umfasst neben Malerei und Skulptur, Videoinstallationen und Fotografie auch Dinge des täglichen Gebrauchs sowie Musik und kommerzielle Bildwelten. Bezüge zwischen den Werken offenbaren Kontinuitäten, aber auch die Wandlungsfähigkeit von Mutterbildern, die immer wieder angeeignet, neuinterpretiert, umkämpft und gefeiert werden.
Kunstpalast - Düsseldorf
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Klaus Pfeiffer: "(T)räume" (Fotografien)
Kanzlei audalis - Dortmund
08:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
MAMA. Von Maria bis Merkel
Im Frühjahr 2025 widmet sich der Kunstpalast in einer umfassenden Ausstellung den vielfältigen Vorstellungen davon, was es heißt eine Mutter zu haben, zu werden oder zu sein. Der Blick richtet sich auf die gesellschaftlichen Erwartungen, die seit jeher das Muttersein beeinflussen und die sich in Kunst, Kultur und Alltag niedergeschlagen haben. Anhand von rund 120 Werken vom 14. Jahrhundert bis in die Gegenwart öffnet sich ein Panorama, das alle angeht, auch Väter und jene ohne eigene Kinder. Das Spektrum der Schau umfasst neben Malerei und Skulptur, Videoinstallationen und Fotografie auch Dinge des täglichen Gebrauchs sowie Musik und kommerzielle Bildwelten. Bezüge zwischen den Werken offenbaren Kontinuitäten, aber auch die Wandlungsfähigkeit von Mutterbildern, die immer wieder angeeignet, neuinterpretiert, umkämpft und gefeiert werden.
Kunstpalast - Düsseldorf
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Ticket kaufen
"Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe"
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern - Dortmund
10:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Dieter Krieg - Maler, Diebe und Gesindel
Mit etwa 70, meist sehr großformatigen Werken widmet das Museum Küppersmühle dem Maler Dieter Krieg (1937-2005) eine umfassende Einzelausstellung. Es ist seit der Retrospektive des Künstlers 2007 im Kunstmuseum Stuttgart die erste umfangreiche Präsentation des Malers in einem Museum. Krieg war einer der profiliertesten deutschen Maler seiner Generation. Die Auswahl für diese Ausstellung legt einen Schwerpunkt auf das Spätwerk mit Schriftbildern und monumentalen Darstellungen von Alltagsgegenständen wie Spiegeleiern, Koteletts, Duschvorhängen, Kerzen und anderem. In seiner Malerei wird die enge Verzahnung zwischen Verweisen auf die Literatur und die Fragwürdigkeit der Darstellbarkeit von Dingen besonders deutlich. „Die Meisterschaft des Bildes triumphiert über die dargestellte Verkümmerung, so wie bei Beckett die Meisterschaft des Wortes über seine amputierten, gefesselten Gestalten triumphiert.“ (Peter Dittmar). Die Ausstellung demonstriert die anhaltende Aktualität und Verführungskraft von Dieter Kriegs Malerei.
MKM Museum Küppersmühle - Duisburg
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Ticket kaufen
"Dienstleistung"
Arbeitswelt-Ausstellung Dasa - Dortmund
09:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert. Ausstellung
Laufzeit der Ausstellung: 11. April bis 15. Juli 2025 Eröffnung: 10. April 2025, 19.00 Uhr Helle Strände, geflochtene Strandkörbe mit Wimpeln, Häfen mit Fischerbooten und rauchenden Ausflugsdampfern, Fischer, die Netze flicken, Flaneure auf Seebrücken – die östliche Ostsee an der Kurischen Nehrung, in Nidden (heute Nida, Litauen), Neukuhren (heute Pionerski, Oblast Kaliningrad), Brunshaupten (heute Kühlungsborn, Mecklenburg-Vorpommern) oder in Heiligendamm, festgehalten auf historischen Glasplattennegativen des letzten Jahrhunderts sowie in Druckgrafiken und Gemälden aus der Sammlung »Ehemalige Ostdeutsche Artothek« der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Künstlerinnen und Künstler, deren Herkunft mit dem historischen deutschen Osten verbunden ist, haben hier zeitweise gelebt oder ihre Sommerfrische verbracht, geblieben sind einige ihrer Landschaftsdarstellungen der östlichen Ostsee, die sich heute in der Sammlung »Ehemalige Ostdeutsche Artothek« der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus befinden. In der Ausstellung werden Abzüge der Glasplattennegative, die durch ihre über ein Jahrhundert erhaltene fotografische Qualität beeindrucken, gemeinsam mit ausgewählter Malerei und Graphik gezeigt. Fotos: © Glasplatte aus der Sammlung GHH und Heinrich Wolff, Hafen Neukuhren, © Sammlung Ostdeutsche Artothek GHH
Gerhart-Hauptmann-Haus - Düsseldorf
19:00
Ausstellungen
Mehr
„unSICHTBAR verbunden. Im Wasser.“
Kindermuseum Mondo Mio - Dortmund
13:30 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
"Holding Pattern - Warteschleifen und andere Loops"
HMKV im Dortmunder U - Dortmund
11:00 - 20:00
Ausstellungen
Mehr
„RuhrKunstbewegt“
Museum Ostwall im Dortmunder U - Dortmund
11:00 - 20:00
Ausstellungen
Mehr
"Waldameisen. Superheldinnen auf sechs Beinen"
Naturmuseum - Dortmund
10:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
„Malkurs für Alle!“ präsentiert seine Werke
20 Teilnehmerinnen des Projektes „Malkurs für Alle!“ malen seit fünf Monaten unter Anleitung von Frauke Otto und Marianne Höber mit viel Spaß und Kreativität im Begegnungszentrum Harkortschule Merklinde. Die vielfältigen Werke werden bis in die Sommermonate hinein die Wände des Begegnungszentrums schmücken und können von allen Besuchenden bestaunt werden.
Begegnungszentrum Harkortschule - Castrop-Rauxel
09:00 - 13:00
Ausstellungen
Mehr
Dauerausstellung
Karl-Pollender-Stadtmuseum - Werne
10:00 - 12:00
Ausstellungen
Mehr
Dauerausstellung
Karl-Pollender-Stadtmuseum - Werne
14:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
ZIG ZAG von AMIT GOFFER
In seiner Einzelausstellung im Kunstverein Bochum zeigt der israelisch-deutsche Künstler Amit Goffer Arbeiten aus seinen neuen Werkgruppen von Holzobjekten und Spiegelgläsern. Darin untersucht der in Düsseldorf lebende Künstler den Raum als vielschichtiges Bezugssystem unseres menschlichen Agierens wie auch Potentiale und Interaktionen, die sich innerhalb räumlicher Konstellationen ergeben. Die Arbeiten entstanden unter dem Eindruck einer dramatisch sich zuspitzenden Weltlage seit dem Oktober 2023. Für den Künstler verbindet sich damit auch die Frage nach seiner Stellung in einer immer unbegreiflicheren, unmenschlichen Welt. Vor diesem Hintergrund verhandeln die neuen Arbeiten Goffers Aspekte von Verbindung und Entzweiung, von Annäherung und Entfernung. Der Ausstellungstitel Zig Zag thematisiert das Gefühl einer essentiellen Verunsicherung und Orientierungslosigkeit, einer permanenten Überprüfung und Neuausrichtung des eingeschlagenen Weges. Die in der Ausstellung gezeigten Werke akzentuieren jeweils unterschiedliche Werkprozesse von der computergestützten Planung und Entwicklung im virtuellen Raum über die Nutzung industrieller Fertigungsverfahren bis hin zur handwerklichen Ausführung durch den Künstler. Während das Spannungsfeld zentripetaler und zentrifugaler Dynamiken erkunden, hinterfragen die Spiegelobjekte eingefahrene Muster und vermeintliche Sicherheiten unserer Wahrnehmung und Bewusstseinsbildung. In deren unregelmäßigen Oberflächen ist kein eindeutiges (Spiegel-)Bild unserer selbst wie auch der Welt zu gewinnen. Goffers Arbeiten können verstanden werden als modellhafte Annäherungen an komplexe Systeme und Prozesse, wie sie sich im Verhältnis von sozialen Gruppen oder deren Teilen, von Staaten oder auch einzelnen Personen einstellen. Zu der Ausstellung sind weiter Begleitveranstaltungen in Planung. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.kunstverein-bochum.de. KUNSTVEREIN BOCHUM e.V. Ausstellungsraum Haus Kemnade An der Kemnade 10, 45527 Hattingen kontakt@kunstverein-bochum.de www.kunstverein-bochum.de
Haus Kemnade - Hattingen
12:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
„Netzer – Die Siebzigerjahre“ (Öffnungszeiten können abweichen)
Deutsches Fußballmuseum - Dortmund
10:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Ausstellung "Die Weite und das Detail" mit Arbeiten von Simone Lucas und Sven Kroner
Schloss Cappenberg - Selm
10:00 - 17:30
Ausstellungen
Mehr
"Werner Ruhnau. Bauen für die offene Gesellschaft"
Baukunstarchiv NRW - Dortmund
14:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Horst Brauner: Malerei
Hanf-legal-Galerie - Castrop-Rauxel
15:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Monique Castagné: "Unterwegs in der Stadt"
domicil - Dortmund
18:30 - 02:00
Ausstellungen
Mehr
„Zeig was Du hast“ Jörg Immendorff aus der Sammlung Ströher
Das MKM Museum Küppersmühle präsentiert unter dem Titel „Zeig was Du hast“ die Werke des renommierten deutschen Künstlers Jörg Immendorff aus der Sammlung Ströher. Der Künstler gehört zu den bedeutendsten Vertretern der deutschen Nachkriegskunst. In seinem Werk verband er stets politische Haltung mit künstlerischem Ausdruck. Die Ausstellung bietet einen eindrucksvollen Einblick in seine Welt zwischen Engagement, Provokation und künstlerischer Selbstreflexion.
MKM Museum Küppersmühle - Duisburg
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Ticket kaufen
Vera Nienkemper: "Farbe Sand Kohle"
IHK zu Dortmund - Dortmund
08:00 - 15:00
Ausstellungen
Mehr
Titanic: Eine Immersive Reise | Köln | Zeitfensterticket
Die faszinierende und bewegende Geschichte der Titanic wird in einer völlig neu konzipierten ma-gischen Symbiose aus gelebter Historie und moderner Inszenierung in Köln greifbar: Die Ausstel-lung „Titanic: Eine Immersive Reise“ beleuchtet auf noch nie zuvor gesehene Art und Weise das seinerzeit größte Passagierschiff, seinen dramatischen Untergang und die damit verwobenen menschlichen Schicksale. Die Besucher tauchen ein in eine faszinierende Welt, in der modernste Technologie auf Geschichte trifft. Das einzigartige Ausstellungskonzept vereint atemberaubende 360-Grad-Projektionen mit detailgetreuen Raumnachbildungen, präsentiert über 300 sorgfältig kuratierte Artefakte und lässt den Betrachter dank virtueller Realität die Vergangenheit hautnah erleben. Diese innovative Verschmelzung von digitaler Immersion und greifbarer Historie schafft ein unvergessliches Erlebnis, das die Grenzen traditioneller Museumsbesuche sprengt und Ge-schichte auf völlig neue Art erlebbar macht. Nach der parallel in Mailand (Italien) und Atlanta (USA) stattfindenden Weltpremiere kommt die Ausstellung nun erstmals in den deutschsprachigen Raum. Ihre Geschichte fesselt die ganze Welt: Die RMS Titanic war aufgrund ihrer Größe und der luxuriö-sen Ausstattung die Krönung des Zeitalters der Transatlantikreisen. Am 10. April 1912 lief sie zu ihrer Jungfernfahrt nach New York aus – an Bord Auswanderer, Aristokraten, Millionäre. Nur vier Tage später rammte das als unsinkbar geltende Schiff in der Nacht vom 14. auf den 15. April einen Eisberg und versank innerhalb von zwei Stunden und 40 Minuten in den eisigen Fluten des Atlan-tiks. Von den über 2.200 Menschen an Bord überlebten nur 705. Die Katastrophe grub sich tief in das kollektive Gedächtnis ein und fasziniert die Öffentlichkeit bis heute, weit über 100 Jahre nach dem dramatischen Unglück. Die bahnbrechende Ausstellung „Titanic: Eine Immersive Reise“ ist ein einzigartiges Abenteuer für Besucher jeden Alters. Mit einer Bordkarte ausgestattet begibt sich der Besucher als Passagier auf Entdeckungsreise in das Schiff und spürt anhand von echten historischen Objekten, originalge-treuen Nachbauten, interaktiven Erlebniswelten und täuschend echten multimedialen Installatio-nen den Tagen auf See nach – und der schicksalhaften letzten Nacht. Mit über 300 originalen Artefakten bietet die Ausstellung einen umfassenden Einblick in die legen-däre Geschichte des berühmtesten Ozeandampfers der Welt. Die Exponate stammen von der Tita-nic und ihren Schwesterschiffen Olympic und Britannic. Andere gehörten zur Carpathia, die als ers-tes Schiff den Notruf der sinkenden Titanic empfing und zur Rettung eilte, oder dem britischen Frachtschiff Californian, die den Funkverkehr für die Nacht eingestellt hatte und trotz sichtbarer Notraketen der Titanic nicht zur Hilfe kam. Die Ausstellung vereint historische Funde mit modernster Technologie. Dramatische Raumrekon-struktionen, fortschrittliche Theatertechniken und atemberaubende audiovisuelle Effekte lassen die Besucher tief in die Geschichte der Titanic eintauchen. Interaktionsmöglichkeiten, eine detail-lierte Audioführung und spezielle Foto-Points runden das Erlebnis ab. So bleibt dem Besucher kein Detail der berühmten Geschichte der Titanic verborgen. Gegen Ende der emotionalen Zeitreise führt die 12-minütige Virtual Reality (VR) Experience die Besucher noch einmal tiefer hinein in das das historische Passagierschiff, aber auch tief unter Was-ser zu seinem eisigen Grab. Mit der VR Brille begibt man sich auf einen einzigartigen Tauchgang zum Wrack der Titanic und auf eine visuell beeindruckende Tour durch ausgewählte Räume des Schiffs. „Titanic: Eine Immersive Reise“ geht über die reine Erzählung der bekannten Tragödie hinaus und beleuchtet auch die Rolle der Schwesterschiffe, des Rettungsschiffs Carpathia und sogar die ver-hängnisvolle Route des todbringenden Eisbergs. Die Ausstellung schafft eine emotionale Verbin-dung zu den Menschen an Bord und erzählt ihre Schicksale auf berührende Weise. Eine ganzheitli-che Expedition durch die Geschichte des bekanntesten Schiffsunglücks aller Zeiten!
Ehemaliges Autohaus in der Oskar-Jäger-Str. 99 - Köln
10:00
Ausstellungen
Mehr
"Zeitenwende"
Stadtbücherei Schwerte - Schwerte
14:30 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Fotoausstellung im Café Neudorf
Vom 14. Juni bis 20. Juli 2025 findet im Café Neudorf, Koloniestraße 101, 47057 Duisburg, eine gemeinsame Fotoausstellung von Christian Thiele und Christine Klöppner statt. Gezeigt werden vielfältige Fotografien der beiden Künstler aus Duisburg. Alle ausgestellten Werke sind käuflich zu erwerben. Ausstellungseröffnung: Samstag, 14. Juni 2025, ab 12:00 Uhr Mit einem Glas Sekt zur Begrüßung Weitere Programmpunkte: Sonntag, 15. Juni 2025 & Sonntag, 20. Juli 2025 Live-Fotoaktion jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr Christian Thiele fotografiert Portraits vor Ort Kosten: 5 € für einen Download oder 10 € für einen A4-Abzug Frühstücksbuffet zum Ausstellungsabschluss: Sonntag, 20. Juli 2025, von 09:00 – 13:00 Uhr 14,50 € pro Person inkl. Kaffee, Wasser & Saft Besucherangebot während der Ausstellung: Ein Stück Torte und ein Heißgetränk nach Wahl für 6,50 € Öffnungszeiten: Montag – Freitag: 09:00 – 16:30 Uhr Sonntag: 12:00 – 16:30 Uhr Samstag: geschlossen Weitere Informationen und Einblicke in die Arbeiten der Fotografen gibt es unter: www.christinekloeppner.de www.thielefotografie.de https://www.procuritas.de/cafe-neudorf/
Café Neudorf - Duisburg
09:00 - 16:30
Ausstellungen
Mehr
Dirk Fahle: "stillLeben – Neue Antworten auf alte Fragen"
Der dortmunder Künstler Dirk Fahle präsentiert in der galerie balou des Kulturzentrums balou seine aktuelle Ausstellung mit dem Titel „stillLeben – Neue Antworten auf alte Fragen“. „Die alte Bildgattung Stillleben wird vor historischen Hintergrund untersucht und bringt neue Bilder hervor. Erwartungen werden neue geordnet. Neue, technische Möglichkeiten prägen die Gestaltung der Exponate“, verrät der Dortmunder Künstler.
Kulturzentrum balou e.V. - Dortmund
14:30 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
"Ukraine Comics - Leben in der Kriegszone"
Schauraum: comic + cartoon - Dortmund
11:00 - 20:00
Ausstellungen
Mehr
Vincent van Gogh - Sehnsucht
Vincent van Gogh – Sehnsucht. Eine Reise durch die Welt eines Künstlers, der das Schöne im Einfachen fand.Gelb mit Gelb und Gelb in Gelb – für Vincent van Gogh ist jede einzelne Farbe mehr als Emotion und Empfindung. Er sah Farben als Ausdruck von Leben und Sehnsucht. Unsere immersive Show lädt Sie ein, in seine Welt einzutauchen und die Geschichten hinter seinen Werken neu zu erleben. In monumentalen Projektionen erwachen Werke wie „Sternennacht“ und „Sonnenblumen“ zum Leben und verschmelzen auf Europas größter 360-Grad-Leinwand zur intensiven Farbenwelt Van Goghs.Erfahren Sie außerdem mehr über seine Schwägerin, die außergewöhnliche Johanna van Gogh-Bonger, deren Engagement Vincent van Goghs Werke auf eine beispiellose Reise schickte – von der Skepsis seiner Zeitgenossen bis hin zu einer globalen Anerkennung, die sein Werk heute unschätzbar wertvoll macht. Die Ausstellung würdigt auch Vincent van Goghs Schwägerin, die außergewöhnliche Johanna van Gogh-Bonger. Auch dank ihres Engagements wurde Van Gogh, zu Lebzeiten unterschätzt, zur Ikone der weltweiten Kunstgeschichte – sein Werk ist heute von unvorstellbarem Wert. Die immersive 360° – Van Gogh – Show.
Visiodrom im Gaskessel Wuppertal - Wuppertal
10:30
Ausstellungen
Mehr
„Kunst aus Reflexion“ von Lukas Voigt
Vernissage am Sonntag, 22. Juni 2025 um 13.00 Uhr Ort: Stadthaus Werne – Foyer 59368 Werne, Konrad-Adenauer-Platz 1 Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Stadthauses: Mo-Mi 8.30-12.30 Uhr, Do 8.30-12.30 und 14.15-17.00 Uhr, Fr 8.30-12.00 Uhr Sommerausstellung vom 22. Juni bis 27. Juli gestaltet Lukas Voigt mit „Kunst aus Reflexion“.
Stadthaus - Werne
08:30 - 12:00
Ausstellungen
Mehr
"Wyschywanka – Projekt Hoffnung"
Katholische Akademie - Schwerte
Ganztägig
Ausstellungen
Mehr
"Manufactum für angewandte Kunst und Design im Handwerk"
MKK – Museum für Kunst und Kulturgeschichte - Dortmund
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Max Vogdt: "Gesichter der Nordstadt"
Dietrich-Keuning-Haus - Dortmund
10:00 - 22:00
Ausstellungen
Mehr
"Asterix & Obelix"
Phoenix des Lumières - Dortmund
13:15 - 20:00
Ausstellungen
Mehr
"Lichtgedanken": Landschaftsfotografien und Texte von Michael David
Pfarrkirche St. Sixtus - Haltern am See
08:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
franz+ Kultur-Mitte: Vernissage "simone de saree - manna 3.0, das Kamerunprojekt"
franz* Kultur-Mitte (Franziskanerpassage) - Dorsten
14:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Strichstärke - postscriptum & Truc Troc - Kunst im Tausch
Doppelausstellung Strichstärke und Truc Troc “Truc Troc - Kunst im Tausch” stellt wie bereits in 2024 die Druckgrafik in den Fokus. Bis zu drei Arbeiten können die nach einem Open Call ausgewählten Künstler:innen zum Tausch anbieten, die verschiedene Themen und ein breit ausgeführtes Handwerk im Bereich der Grafik bedienen. Die Besucher:innen können ihrerseits überlegen, welches Angebot sie dafür machen möchten. Was ist Ihnen die Kunst wert? Was haben Sie zu bieten, was die Künstler:innen interessieren könnte? Es bleibt spannend, welche Vereinbarungen zustande kommen. Die Werke und die auf Post-its gemachten Angebote bleiben dabei bis zum Ausstellungsende Bestandteil der Präsentation. Die Idee hinter Truc Troc ist, die Zugänglichkeit zur Kunst für alle Menschen zu fördern und den kreativen Prozess zu erweitern. Einige Künstler:innen sind zum zweiten Mal dabei. Zu Strichstärke: Die 2017 von den Künstlerinnen Katja Butt und Karin Hochstatter initiierte Reihe “Strichstärke - Projekte zur Zeichnung” kommt mit einer Gruppenausstellung zum ersten Mal nach Bonn. Die Ausstellung “Strichstärke - postscriptum” nimmt sowohl das Beiläufige und Skizzenhafte der Zeichnung in den Blick als auch das zeichnerische Arbeiten vom Standbild zum Bewegtbild. Die Präsentation im Erdgeschoss des Künstlerforums experimentiert mit Überlagerung, Rekonfiguration, Reaktion sowie Veränderung des Mediums Zeichnung. Bemerkenswert ist eine kooperative ortsspezifische Bodenarbeit auf transparentem Papier, die von acht Künstler:innen in der großen Halle angefertigt wird. Flankiert wird sie von einem umfangreichen Filmprogramm und Installationen. Programm zu beiden Ausstellungen: Vernissage am Sonntag, 6. Juli 2025, um 11 Uhr Donnerstag, 17. Juli, um 19 Uhr: Randnotizen zu den Werken Finissage am Sonntag, 27. Juli 2025, um 17 Uhr
Künstlerforum - Bonn
11:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Nicht ohne eine Zeitung - von Karlheinz Strötzel
Bürgerbahnhof Dorsten - Dorsten
08:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Du und Ich - Ein bisschen anders
Date Night? Freundschaftsabend? Familiendrama? Nenn’s wie du willst – Hauptsache, es geht um euch. Auf drei Etagen warten 150 interaktive Stationen: mit echten Geschichten, überraschenden Objekten, kleinen Spielen, schrägen Fragen und großen Gefühlen. Ob ihr ein Paar seid, befreundet oder einfach verbunden, ob frisch verliebt, chosen Family oder ganz neu im Gespräch miteinander – hier zählt, was euch bewegt.?? Für Paare beim ersten oder hundertsten Date. Für Freunde mit Redebedarf. Für Familiengespräche jenseits von „Wie war die Schule?“?? Kein typischer Museumsbesuch – eher wie ein Gespräch, das man sonst nie führt. *Info: Bei diesem Event handelt es sich um keine Führung. Kommt einfach innerhalb der Öffnungszeiten vorbei. In der Regel dauert der Besuch 1,5-2 Std, je nachdem wie sehr man sich auf die Stationen einlässt. Könnte aber auch 3-5 Std dauern.
Das Museum des Schmerzes und der Liebe - Köln
16:00
Ausstellungen
Mehr
Bernd Gregarek: "Schmetterlinge der Alpen"
Agard-Naturschutzhaus - Dortmund
10:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Tine Latein: "Zeichnungen beim Gericht"
Sozialgericht Dortmund - Dortmund
08:00 - 15:00
Ausstellungen
Mehr
Linn Schiffmann/ Dalton Harrison: „#tofacetransvoice – an international collaboration of two trans artists“
Städtische Galerie Torhaus Rombergpark - Dortmund
14:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
"Sommer, Sonne, Dortmund"
Wilhelm-Hansmann-Haus - Dortmund
13:00 - 22:00
Ausstellungen
Mehr
„Roots in Motion“
UZWEI im Dortmunder U - Dortmund
11:00 - 20:00
Ausstellungen
Mehr
Bryan Adams Ausstellung: WOUNDED - The Legacy of War | Zeitfensterticket
Kulturraffinerie-K719-Parkhaus, 6. OG - Monheim am Rhein
18:00
Ausstellungen
Mehr
"Glanz und Gloria? Die Dortmunder Brauereien um 1900"
Die Ausstellung, die vom 4. Juli 2025 bis zum 11. Januar 2026 im Brauerei-Museum Dortmund gezeigt, wird ist eine Kooperation von Brauerei-Museum Dortmund und Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv (WWA). Das WWA ist die regionale Dokumentationsstelle für die Wirtschaft in Westfalen und Lippe und betreut Archivgut von Unternehmen, Kammern, Verbänden und Personen der Wirtschaft. Mit dem Dortmunder Brauereiarchiv verwahrt es die erhaltene schriftliche Überlieferung der Dortmunder Brauereien. In der Ausstellung werden einzigartige, bisher noch nie der breiten Öffentlichkeit präsentierte Dokumente aus dem Archiv zusammen mit Exponaten des Brauerei-Museums Dortmunds präsentiert. Der Eintritt ist frei.
Brauerei-Museum - Dortmund
10:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Heinz Cymontkowski, Ausschnitt aus einem Werk mit dem Schwerpunkt Zeichnungen
Galerie im Amtshaus Bork - Selm
07:30 - 12:30
Ausstellungen
Mehr
"Container. Die globale Box."
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg - Waltrop
10:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Tierische Welten
Stadtbücherei Schwerte - Schwerte
Ganztägig
Ausstellungen
Mehr
Kalender
Veranstaltungen
Eintragen
Tickets
Kleinanzeigen
Lesen
Aufgeben
Preise
1X1 der Kleinanzeigen
AGB
Service
Mediadaten
Impressum
Datenschutz