Events

Elisabeth Lehmköster: „Landschaften als Orte der Ruhe“

Dortmund - Augustinum
22.07.2025 00:00 Uhr
Termine
Datum
Einlass
Anfang
Ende
22.07.2025
---
00:00
23:59
Die gebürtige Bocholterin Elisabeth Lehmköster lebt und arbeitet seit 1975 in Dortmund. Die studierte Kunstpädagogin verwendet vorwiegend Acryl, setzt aber auch Aquarell und Tusche auf Leinwand und Papier ein. Die Farbpalette ist vielfach expressiv und intuitiv dominiert die Farbe Blau. Der Pinselduktus ist pointilistisch. Ihr vornehmliches Interesse gilt der Interaktion von Natur und Kultur. Ihr Bestreben ist es, Landschaften in ihren vielfältigen Ausdrucksformen malerisch zu gestalten. In der Natur findet sie die ganze Vielfalt des Seins. Die Verschmelzung von Himmel und Land, die Kraft der Veränderung, die Stille, die Weite, das Flüchtige und Stetige, das Helle und Dunkle, Licht und Schatten, Musik und Poesie. So setzen ihre Bilder mit der Symbiose von Mensch und Natur einen Kontrapunkt zum turbulenten Weltgeschehen. Die Ausstellung ist bis zum 03. September im Foyer des Augustinum zu sehen.
23.07.2025
---
00:00
23:59
Die gebürtige Bocholterin Elisabeth Lehmköster lebt und arbeitet seit 1975 in Dortmund. Die studierte Kunstpädagogin verwendet vorwiegend Acryl, setzt aber auch Aquarell und Tusche auf Leinwand und Papier ein. Die Farbpalette ist vielfach expressiv und intuitiv dominiert die Farbe Blau. Der Pinselduktus ist pointilistisch. Ihr vornehmliches Interesse gilt der Interaktion von Natur und Kultur. Ihr Bestreben ist es, Landschaften in ihren vielfältigen Ausdrucksformen malerisch zu gestalten. In der Natur findet sie die ganze Vielfalt des Seins. Die Verschmelzung von Himmel und Land, die Kraft der Veränderung, die Stille, die Weite, das Flüchtige und Stetige, das Helle und Dunkle, Licht und Schatten, Musik und Poesie. So setzen ihre Bilder mit der Symbiose von Mensch und Natur einen Kontrapunkt zum turbulenten Weltgeschehen. Die Ausstellung ist bis zum 03. September im Foyer des Augustinum zu sehen.
24.07.2025
---
00:00
23:59
Die gebürtige Bocholterin Elisabeth Lehmköster lebt und arbeitet seit 1975 in Dortmund. Die studierte Kunstpädagogin verwendet vorwiegend Acryl, setzt aber auch Aquarell und Tusche auf Leinwand und Papier ein. Die Farbpalette ist vielfach expressiv und intuitiv dominiert die Farbe Blau. Der Pinselduktus ist pointilistisch. Ihr vornehmliches Interesse gilt der Interaktion von Natur und Kultur. Ihr Bestreben ist es, Landschaften in ihren vielfältigen Ausdrucksformen malerisch zu gestalten. In der Natur findet sie die ganze Vielfalt des Seins. Die Verschmelzung von Himmel und Land, die Kraft der Veränderung, die Stille, die Weite, das Flüchtige und Stetige, das Helle und Dunkle, Licht und Schatten, Musik und Poesie. So setzen ihre Bilder mit der Symbiose von Mensch und Natur einen Kontrapunkt zum turbulenten Weltgeschehen. Die Ausstellung ist bis zum 03. September im Foyer des Augustinum zu sehen.
25.07.2025
---
00:00
23:59
Die gebürtige Bocholterin Elisabeth Lehmköster lebt und arbeitet seit 1975 in Dortmund. Die studierte Kunstpädagogin verwendet vorwiegend Acryl, setzt aber auch Aquarell und Tusche auf Leinwand und Papier ein. Die Farbpalette ist vielfach expressiv und intuitiv dominiert die Farbe Blau. Der Pinselduktus ist pointilistisch. Ihr vornehmliches Interesse gilt der Interaktion von Natur und Kultur. Ihr Bestreben ist es, Landschaften in ihren vielfältigen Ausdrucksformen malerisch zu gestalten. In der Natur findet sie die ganze Vielfalt des Seins. Die Verschmelzung von Himmel und Land, die Kraft der Veränderung, die Stille, die Weite, das Flüchtige und Stetige, das Helle und Dunkle, Licht und Schatten, Musik und Poesie. So setzen ihre Bilder mit der Symbiose von Mensch und Natur einen Kontrapunkt zum turbulenten Weltgeschehen. Die Ausstellung ist bis zum 03. September im Foyer des Augustinum zu sehen.
26.07.2025
---
00:00
23:59
Die gebürtige Bocholterin Elisabeth Lehmköster lebt und arbeitet seit 1975 in Dortmund. Die studierte Kunstpädagogin verwendet vorwiegend Acryl, setzt aber auch Aquarell und Tusche auf Leinwand und Papier ein. Die Farbpalette ist vielfach expressiv und intuitiv dominiert die Farbe Blau. Der Pinselduktus ist pointilistisch. Ihr vornehmliches Interesse gilt der Interaktion von Natur und Kultur. Ihr Bestreben ist es, Landschaften in ihren vielfältigen Ausdrucksformen malerisch zu gestalten. In der Natur findet sie die ganze Vielfalt des Seins. Die Verschmelzung von Himmel und Land, die Kraft der Veränderung, die Stille, die Weite, das Flüchtige und Stetige, das Helle und Dunkle, Licht und Schatten, Musik und Poesie. So setzen ihre Bilder mit der Symbiose von Mensch und Natur einen Kontrapunkt zum turbulenten Weltgeschehen. Die Ausstellung ist bis zum 03. September im Foyer des Augustinum zu sehen.
Veranstaltungsort
Augustinum - Dortmund
Quelle: coolibri