Menü
coolibri
Kalender
Veranstaltungen
Eintragen
Tickets
Kleinanzeigen
Lesen
Aufgeben
Preise
1X1 der Kleinanzeigen
AGB
Events
Veranstaltungen zwischen dem 18.04.2025 und dem 18.04.2025
Musical & Show
Cirque Bouffon CARROUSEL
Gelsenkirchen -
Vom 21. März bis zum 21. April
Mehr
KALENDER
Kalender
Zur Übersicht mit aktuellen Tagestipps
Heute
Morgen
Dieses Wochenende
Tickets kaufen
Abgesagte Events anzeigen
Rubrik (Alle)
Ausstellungen
Beratungen
Bewegung
Comedy & Co.
Film
Führungen
Für Kinder
Konzerte
Lokalpolitik
Märkte
Messen
Musical & Show
Musikproben
Öffnungszeiten
Oper & Klassik
Partys
Sprechstunden
Theater & Tanz
Treffen
Und Sonst
Veranstaltungen
Vereine & Verbände
Vortrag & Lesung
Ort/Region (Alle)
Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Bentheim
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Rothenfelde
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Waldliesborn
Bad Westernkotten
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Dahlem
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsbüren
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heek
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenberg
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marienmünster
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Mehrere Veranstaltungsorte
Meinerzhagen
Menden
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer-Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preussisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Roermond
Roetgen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Sassenberg
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloss Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiss
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waldfeucht
Waltrop
Wangerland
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Wetter
Wettringen
Wickede
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich
Datum wählen
Heute
Morgen
Heute + Morgen
Wochenende
Nächstes Wochenende
unbegrenzt
Bestimmter Zeitraum
Von
Bis
Nur kostenlose Veranstaltungen
Suchen
130 Treffer wurden zu Ihrer Suche gefunden:
Freitag 18. April
Marvel: Die Ausstellung - Zeitfensterticket
Millionen begeistere Besucher weltweit – jetzt zum ersten Mal in Deutschland! Marvel: Die Ausstellung – Universe of Super Heroes Das Marvel Universum in einer Ausstellung Begib dich auf eine epische Reise durch über 85 Jahre Marvel Geschichte, von den ersten Comics bis zu den spektakulären Blockbuster-Filmen und Serien. Entdecke echte Kostüme und Requisiten direkt aus Hollywood, sowie einmalige Originalzeichnungen von Comic-Legenden wie Jack Kirby und Steve Ditko. Tauche ein in die Welt der Superhelden Begehbare Kulissen, interaktive Elemente und ein immersives Sounddesign erwecken die Comicwelt zum Leben. Erkunde die geheimnisvolle Spiegeldimension des Doctor Strange, besuche die Einsatzzentrale der Avengers und wage einen Testflug in Tony Starks Iron Man Rüstung! Highlights: - Exklusive Einblicke hinter die Kulissen: Erfahre mehr über die Entstehung der ikonischen Heldinnen und Helden des Marvel Universums - Über 200 seltene und originale Ausstellungsobjekte - Originalkostüme von legendären Charakteren wie Iron Man (Iron Man 2, 2010), Loki (The Avengers, 2012) und Captain Marvel (The Marvels, 2023) - Authentische Filmrequisiten aus den Marvel Studios, darunter Thors Hammer Mjölnir (Thor: Love and Thunder, 2023), Captain Americas Schild (The Falcon and Winter Soldier, 2021) und Thanos Infinity Gauntlet (Avengers: Infinity War, 2018) - Historische Schätze, wie eine Ausgabe des 1939 veröffentlichten Marvel Comics #1 - Über 60 faszinierende Zeichnungen und Kunstwerke berühmter Comic-Künstlern von 1960 bis heute - Spektakuläre Fotospots mit lebensgroßen Statuen deiner Lieblingsheldinnen und -helden, darunter Spider-Man, Black Panther und Hulk - Eine Ausstellung für Marvel Fans und alle, die epische Helden und fesselnde Geschichten lieben Erlebe den Stoff aus dem Helden gemacht sind!
ODYSSEUM - Köln
10:00
Ausstellungen
Mehr
Moby Dick
von Herman Melvillein einer Übersetzung von Matthias Jendis Regie, Bühne und Licht: Robert Wilson — mit Songs von Anna Calvi Premiere am 7. September 2024 Schauspielhaus, Großes Haus Der große amerikanische Regisseur Robert Wilson kehrt für »Moby Dick« nach Düsseldorf zurück, wo er zuletzt »Dorian« zur Uraufführung brachte. Wie schon in Wilsons prägender Inszenierung »Der Sandmann« wird die britische Pop-Künstlerin Anna Calvi die Musik zum Stück komponieren. Rosa Enskat spielt den legendären Kapitän Ahab. Zum Düsseldorfer Ensemble kommt Christopher Nell hinzu, der schon vielfach im Zentrum von Wilsons Inszenierungen stand. Es ist eine einfache Geschichte: Ismael fährt zur See und heuert auf dem Walfänger Pequod an, der von Kapitän Ahab befehligt wird. Der ist besessen von der Jagd nach dem weißen Pottwal, der ihm einst ein halbes Bein abriss. Mit seiner Mannschaft sucht er das Tier auf allen Meeren, sie finden es und werden schließlich fast alle von ihm in den Tod gerissen. Es ist eine einfache Geschichte – es ist ein Jahrhundertroman. Denn Herman Melvilles legendäre Geschichte über den weißen Wal und seinen Jäger ist sowohl Seefahrererzählung als auch ein horizontweites Panorama menschlicher Erfahrungen. Philosophie und Abenteuer, Wissenschaft und Kunst, Mythos und Augenschein reichen sich in diesem Text die Hände und erzählen vom Menschen, der seine Dämonen hetzt, um im Kampf nichts weniger als das Geheimnis der eigenen Existenz zu ergründen.
Schauspielhaus – Großes Haus - Düsseldorf
19:30
Theater & Tanz
Mehr
Die Verwandlung
nach Franz Kafka — in einer Bearbeitung von Dorle Trachternach und Kamile Gudmonaite Premiere am 15. Dezember 2024 Schauspielhaus, Kleines Haus Stadt:Kollektiv »Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.« Mit dieser radikalen Setzung beginnt der Klassiker von Franz Kafka. Was geschieht, wenn der Körper uns nicht entspricht, sich monströs, falsch und fremd anfühlt, unsere Selbstwahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt? Was, wenn er sich plötzlich verändert, wir die Kontrolle über ihn verlieren? Oder wenn die Umwelt, die eigene Familie ihn als anders, als abstoßend wahrnimmt? Der Körper ist heute nicht mehr schicksalhaft gegeben: Wir gestalten uns selbst, ob durch Training und Transition, mithilfe von Diät, Chirurgie und Body-Modification. In der Auseinandersetzung mit der wohl bekanntesten Erzählung Kafkas erkundet die Inszenierung den Körper als Projekt zwischen alten Zwängen und neuen Spielräumen. Kamile Gudmonaite leitet das Litauische Nationaltheater in Vilnius und gilt als eine der aufregendsten Regisseur:innen ihrer Generation. Mit Arbeiten, die sich mit Gesundheit, Gender und Generationskonflikten beschäftigen, hat sie sich auch international einen Namen gemacht. In ihrer ersten Inszenierung am D’haus kombiniert sie Kafkas Weltliteratur mit den Biografien der Spieler:innen.
Schauspielhaus – Kleines Haus - Düsseldorf
20:00
Theater & Tanz
Mehr
"Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares Erbe"
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern - Dortmund
10:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Urania Varieté: Broadway - Musical meets Varieté
Wie wäre es mit einer musikalischen Zeitreise durch fast 100 Jahre Musical? Bühne frei für ein furioses Hitfeuerwerk zwischen „Cabaret“, „Chicago“, „Moulin Rouge“ und „Burlesque“! Im Urania wird der weltberühmte New Yorker Broadway zum Ehrenfelder Off-Broadway. Das heißt: Die größten Songs im gemütlichen kleinen Theater. Natürlich mit Bühnenzauber, Glitzer, Live-Musik und buchstäblich starken Akrobaten. Das beschwingte Event zum Frühlingsbeginn!
URANIA THEATER - Köln
20:00
Musical & Show
Mehr
Dieter Krieg - Maler, Diebe und Gesindel
Mit etwa 70, meist sehr großformatigen Werken widmet das Museum Küppersmühle dem Maler Dieter Krieg (1937-2005) eine umfassende Einzelausstellung. Es ist seit der Retrospektive des Künstlers 2007 im Kunstmuseum Stuttgart die erste umfangreiche Präsentation des Malers in einem Museum. Krieg war einer der profiliertesten deutschen Maler seiner Generation. Die Auswahl für diese Ausstellung legt einen Schwerpunkt auf das Spätwerk mit Schriftbildern und monumentalen Darstellungen von Alltagsgegenständen wie Spiegeleiern, Koteletts, Duschvorhängen, Kerzen und anderem. In seiner Malerei wird die enge Verzahnung zwischen Verweisen auf die Literatur und die Fragwürdigkeit der Darstellbarkeit von Dingen besonders deutlich. „Die Meisterschaft des Bildes triumphiert über die dargestellte Verkümmerung, so wie bei Beckett die Meisterschaft des Wortes über seine amputierten, gefesselten Gestalten triumphiert.“ (Peter Dittmar). Die Ausstellung demonstriert die anhaltende Aktualität und Verführungskraft von Dieter Kriegs Malerei.
MKM Museum Küppersmühle - Duisburg
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Ticket kaufen
Highlights of Cologne - English guided Tour
Immerse yourself in 2000 years of Cologne's fascinating history! See where the Romans used to feast and where we party today. Learn why we absolutely ha have an XXL-cathedral and why a crane turned into the landmark of the city. You will hear about destruction and rebuilding, about the "right" and "wrong" sides of the river, about old market squares and new flagship projects.
Meeting point: at the finial in front of - Köln
12:31
Und Sonst
Mehr
Heiner Schlesing - Bildwerke des Rheinischen Expressionismus?
Die Ausstellung präsentiert Werke aus dem Nachlass des Künstlers Heiner Schlesing (1901–1902), der dem Museum 2021 von seiner Frau Inge Schlesing geschenkt worden ist. Obwohl sein Frühwerk zum Großteil durch einen Bombenanschlag im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, zeigen Schlesings Werke Einflüsse des Rheinischen Expressionismus und erinnern an Künstler wie August Macke, Lyonel Feininger, Paul Cézanne, Max Pechstein oder Paul Gauguin. Seine Gemälde zeichnen sich durch expressive Farbigkeit und durchdachte Kompositionen aus, die Menschen und Landschaften in geometrische Formen auflösen.
Niederrheinisches Museum Kevelaer - Kevelaer
11:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Fun! - Stand Up Comedy
FUN – Stand Up Comedy Dein Kurzurlaub für die Lachmuskeln! Lust auf Lachen, gute Stimmung und entspannte Vibes? Dann ist FUN – Stand Up Comedy genau das Richtige für dich! In der stylischen Goldfinger Bar auf der Friesenstraße – nur 3 Minuten vom Friesenplatz entfernt – sorgen vier grandiose Comedians für eine unvergessliche Show.?? Comedy, die begeistert! Egal, ob mit Freunden, Date oder Kollegen – hier erwarten dich spontane Gags, scharfer Humor und beste Unterhaltung! Wir holen etablierte Künstler aus ganz Deutschland auf die Bühne, die dich mit satirischen Pointen, absurden Geschichten und knackigem Stand-up zum Lachen bringen!
Goldfinger Club - Köln
19:00
Comedy & Co.
Mehr
Cats – der Klassiker aus dem West End live in Düsseldorf
Der Klassiker aus dem West End ist endlich zurück! Anmut auf vier Pfoten – CATS bittet zum Ball: Die unerreichte Original-Produktion geht ab April auf große sechsmonatige Gastspielserie durch Deutschland, Österreich und die Schweiz Nach 20 Jahren endlich wieder in Düsseldorf zu erleben: Tournee-Auftakt vom 09.04. – 07.06.2025 im Capitol Theater Erst sind da nur leuchtende Augen. Hier ist ein Schnurren, da ein leises Fauchen zu hören. Im silbrigen Licht des Vollmondes einer sternenklaren Nacht verwandelt sich ein Londoner Schrottplatz zum Ballsaal der Jellicle-Cats – in England kindersprachlich abgeleitet von „dear little cats“. Wir würden wohl einfach Mietzekatzen sagen. Mit schwindelerregend akrobatischen Choreografien, Zaubertricks und schwingenden Hüften wetteifern die Charakterkatzen um die Gunst ihres weisen Anführers, Kater Old Deuteronomy. Er wird die eine Katze erwählen, die das Wunder der Wiedergeburt erleben darf. Nach und nach stellen sich die Samtpfoten vor. Und wenn sich dann die ausgestoßene alternde Diva Grizabella nach vorn traut und von glücklicheren Tagen singt, wird es mucksmäuschenstill: Mit „Memory“ schenkt sie dem Publikum einen der größten Momente der Musicalgeschichte. Nach 20 Jahren ist CATS endlich wieder in Düsseldorf zu erleben, erstmalig in der gefeierten englischen Originalproduktion, und das in einem „Limited Run“: Vom 09. April bis 07. Juni 2025 erobern die berühmtesten Katzen der Welt die Bühne des Capitol Theaters und beweisen einmal mehr, dass das Meisterwerk seine Zuschauer mehr denn je zu verzaubern vermag! Der perfekte Auftakt für die große Gastspielreise, die bis 21. September 2025 an ausgewählte Spielstätten in Deutschland, Österreich und der Schweiz führen wird. 9.April bis 07. Juni 2025 Düsseldorf, Capitol Theater Termine: 09.04. – 07. Juni 2025 Düsseldorf, Capitol Theater Vorstellungen: Di, Do, Fr, 19.30 Uhr / Mi um 18.30 Uhr / Sa 14.30 und 19.30 Uhr / So 14.00 und 19.00 Uhr Vorverkauf: Nationale Ticket-Hotline: 01806 – 10 10 11 (0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf), online unter www.cats.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen Preise: ab 49,90 € zzgl. Gebühren der Vorverkaufsstelle Dauer: 150 Min. inkl. Pause Sprache: Englischsprachige Originalproduktion, Deutsche Übertitel Informationen: www.facebook.com/CatsdasMusical / www.atgtouring.de @CatsdasMusical #catsthemusical Foto Credit: Allessandro Pinna
Capitol Theater - Düsseldorf
19:30 - 22:00
Musical & Show
Mehr
Ticket kaufen
Vera Seibring: „Inseln Naturelle“
Augustinum - Dortmund
Ganztägig
Ausstellungen
Mehr
Karin Micke: „Landschafts(t)räume“
IHK zu Dortmund - Dortmund
08:00 - 15:00
Ausstellungen
Mehr
„Auf Tuchfühlung“: Ausstellung zeigt Misereor-Hungertücher
Sixtuskirche - Haltern am See
08:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Haha Comedy - Das Kölner Original
Am Wochenende ist Showtime: Kein Testen, kein Ausprobieren - nur 100% beste Comedy Aus Köln. Für Köln. In Köln. HAHA Comedy ist ein echtes Original aus der Kölner Comedy-Szene. Hier treffen die besten Comedians der Stadt auf die besten Comedians des Landes - und auf die spektakulärsten Newcomer, die gerade wie Raketen nach oben steigen. Jede Woche bieten wir euch ein neues phänomenales Line-up mit wechselnden Comedians, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei ist. Allein in den letzten Wochen bei uns zu Gast: Maria Clara Groppler, Fabian Lampert, Matthias Ludwig, Freddy Ekué, Tobi Freudenthal, Bora und viele viele weitere Comedians aus Formaten wie "Falsch, aber lustig", "NightWash" oder dem legendären "Quatsch Comedy Club"! Die Show bei HAHA Comedy besteht aus den Auftritten von vier Comedians, wovon ein Künstler als Headliner für den furiosen Abschluss sorgt. Als Host führt Moderator und Stand-up-Comedian Nico Hoffmeister durch die Show und rundet den Abend mit unterhaltsamen Improspielen ab. Im Gegensatz zu einem Comedy-Open-Mic bringen die Künstler bei unseren Mixed-Shows das beste Material mit, was sie zu bieten haben. Und: Bei HAHA Comedy ist jede Show ein einzigartiges Erlebnis! Freut euch auf eine unvergessliche Zeit in einmaliger Atmosphäre! Bitte beachtet, dass bei Comedyshows grundsätzlich mit Inhalten zu rechnen ist, die grenzüberschreitend oder nicht jugendfrei sein könnten. Ein bisschen hoffen wir es sogar.
Hillebrands - Köln
20:00
Comedy & Co.
Mehr
Aliona Kardash: „Zuhause riecht es nach Rauch“
Was bleibt von der Heimat, wenn das eigene Land zum Täter wird? Wer wird man selbst, wenn sich die eigene Familie plötzlich fremd anfühlt? Wie kann man eine gemeinsame Sprache finden, wenn es keine Worte mehr gibt? Geboren in Russland in Sibirien kam Dokumentarfotografin Aliona Kardash 2019 nach Deutschland. Seit Beginn des Ukraine-Krieges bezweifelt sie, dass sie ihre Heimat noch versteht. In der Woche nach Kriegsbeginn schrieb sie einen Brief an ihre in Russland lebenden Eltern, den sie nie abschickte. Je länger der Krieg dauert, desto weiter entfernen sich ihre Lebenswelten. Weihnachten 2022 kehrte Aliona zum ersten Mal wieder zurück, um ihre Eltern zu sehen und die Gefühle einzufangen, die sie begleiten: Schmerz, den Verlust von Identität und Heimat und die Liebe zu Menschen, die an eine andere Realität glauben. Die Arbeit "Zuhause riecht es nach Rauch" ist ein visuelles Tagebuch, das die schwindende Realität zeigt, die auf den ersten Blick dieselbe zu sein scheint, die aber tiefe Wunden und Narben aufweist, wenn man unter die Oberfläche schaut. Soft Opening: 03.04.2025, 19:00 Uhr Öffnungszeiten: Frei zugänglich zu den Öffnungszeiten des Hauses. Hinweis: Bei Veranstaltungen mit Eintritt in der Halle kann die Plattform 3 nicht kostenfrei besucht werden!
Kulturort Depot - Dortmund
10:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245
Ev. Johanneskirche - Düsseldorf
17:00
Oper & Klassik
Mehr
Offene Spielgruppe Bücherwürmer
Bibi am See - Dorsten
09:30 - 10:30
Für Kinder
Mehr
„Matti and the birds“, Ausstellung der Künstlerin Hanna Sass
Tisa-Archiv - Dorsten
11:00 - 16:00
Ausstellungen
Mehr
Die Walküre
Opernhaus Dortmund - Dortmund
16:00
Oper & Klassik
Mehr
Böhmen liegt nicht am Meer – Lebenswege sudetendeutscher Sozialdemokraten. Ausstellung
Laufzeit der Ausstellung: 17. März bis 22. April 2025 Deutsche Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten gründeten 1919 in der damaligen Tschechoslowakischen Republik in Teplitz die Deutsche Sozialdemokratische Arbeiter-Partei (DSAP). Josef Seliger, ein aus der Nähe von Reichenberg (heute Liberec) stammender Abgeordneter der altösterreichischen Sozialdemokratie, Textilarbeiter, Krankenkassenfunktionär und Fachmann für Fragen der nationalen Zusammenarbeit im gemischt-nationalen Böhmen, wurde ihr Vorsitzender. Mit der Besetzung der Tschechoslowakei durch die deutsche Wehrmacht 1939 wurden auch die Mitglieder der DSAP durch die Nationalsozialisten massiv verfolgt und arbeiteten aus dem Exil heraus. Teilweise flohen sie mit dem Schiff – und das, obwohl Böhmen nicht am Meer liegt. Damit spielt der Ausstellungstitel an. Trotz ihres politischen Widerstands gegen Hitler und ihrem Kampf für den tschechoslowakischen Staat war eine Beteiligung der sudetendeutschen Sozialdemokraten am Wiederaufbau der Tschechoslowakei nicht erwünscht. Als Antifaschisten konnten sie die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft erhalten, der überwiegende Teil verließ jedoch unter dem herrschenden Druck und den Einschränkungen die Tschechoslowakei und schloss sich sofort der wieder entstandenen SPD, vor allem in Bayern, an. Mit der Gründung der Seliger-Gemeinde 1951 schuf sich die sudetendeutsche Sozialdemokratie in Deutschland eine eigene Gemeinschaft, als Nachfolgeorganisation der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik. Die zweisprachige Ausstellung (Deutsch/Tschechisch) widmet sich über Roll-Ups mit Fotos, Karten und Texten exemplarisch dem Leben von 24 sudetendeutschen Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten. QR-Codes ergänzen die Ausstellung mit weiterführenden Informationen. Darüber hinaus schlägt die Ausstellung eine Brücke in die Gegenwart und stellt die Aktivitäten der Seliger-Gemeinde vor, die sich bis heute für einen aufrichtigen und nachhaltigen deutsch-tschechischen Dialog einsetzt. Konzipiert wurde die Ausstellung von Herbert Schmid (»Arbeit und Leben« in Weiden), Dr. Thomas Oellermann (Historiker), Ulrich Miksch (Journalist) und Rainer Pasta (Seliger-Gemeinde). Eine gemeinsame Veranstaltung von Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, der Seliger-Gemeinde und dem Generalkonsulat der Tschechischen Republik in Düsseldorf. Bild: Impression aus der Ausstellung
Gerhart-Hauptmann-Haus - Düsseldorf
10:00 - 19:00
Ausstellungen
Mehr
Sammlung neu entdeckt V. Die östliche Ostsee im letzten Jahrhundert. Ausstellung
Laufzeit der Ausstellung: 11. April bis 15. Juli 2025 Eröffnung: 10. April 2025, 19.00 Uhr Helle Strände, geflochtene Strandkörbe mit Wimpeln, Häfen mit Fischerbooten und rauchenden Ausflugsdampfern, Fischer, die Netze flicken, Flaneure auf Seebrücken – die östliche Ostsee an der Kurischen Nehrung, in Nidden (heute Nida, Litauen), Neukuhren (heute Pionerski, Oblast Kaliningrad), Brunshaupten (heute Kühlungsborn, Mecklenburg-Vorpommern) oder in Heiligendamm, festgehalten auf historischen Glasplattennegativen des letzten Jahrhunderts sowie in Druckgrafiken und Gemälden aus der Sammlung »Ehemalige Ostdeutsche Artothek« der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus. Künstlerinnen und Künstler, deren Herkunft mit dem historischen deutschen Osten verbunden ist, haben hier zeitweise gelebt oder ihre Sommerfrische verbracht, geblieben sind einige ihrer Landschaftsdarstellungen der östlichen Ostsee, die sich heute in der Sammlung »Ehemalige Ostdeutsche Artothek« der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus befinden. In der Ausstellung werden Abzüge der Glasplattennegative, die durch ihre über ein Jahrhundert erhaltene fotografische Qualität beeindrucken, gemeinsam mit ausgewählter Malerei und Graphik gezeigt. Fotos: © Glasplatte aus der Sammlung GHH und Heinrich Wolff, Hafen Neukuhren, © Sammlung Ostdeutsche Artothek GHH
Gerhart-Hauptmann-Haus - Düsseldorf
19:00
Ausstellungen
Mehr
Jutta Hellweg: "In der Schwebe"
Die komplexe Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen ist das zentrale Thema ihrer Figurenbilder. Die Sprache des Körpers mit seinen differenzierten Mitteilungen gibt ihren Bilder Ausdruck und Form. Bis zum 13. Juni 25 kann die kostenlose Ausstellung in den Öffnungszeiten des café balou (DI-FR: 14:30-18:00 Uhr) besucht werden.
Kulturzentrum balou e.V. - Dortmund
14:30 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
"Urban Trash Transformation“
UZWEI im Dortmunder U - Dortmund
11:00 - 20:00
Ausstellungen
Mehr
Konzeptionelle Kunstausstellung über Wasser "Please bring rubber boots"
Künstlerhaus Dortmund - Dortmund
16:00 - 19:00
Ausstellungen
Mehr
"Holding Pattern - Warteschleifen und andere Loops"
HMKV im Dortmunder U - Dortmund
11:00 - 20:00
Ausstellungen
Mehr
Schloss Sythen
Schloss Sythen - Haltern am See
13:00 - 17:00
Öffnungszeiten
Mehr
Duineser Elegien
Bernt Hahn liest Rainer Maria Rilke Nicht zuletzt auch unter dem verstörenden Eindruck der „Urkatastrophe“ des 1. Weltkriegs schreibt Rilke in den Jahren von 1912 bis 1922 den Gedichtzyklus „Duineser Elegien“. In der Sorge um die epochale Situation des Menschen, um die Widersprüche des menschlichen Daseins und seiner elementaren Bedingungen entwickelt Rilke in diesen Gedichten ein ganz eigenes Weltbild, das sich nicht erschöpft in der Ausformulierung eines philosophischen Gedankens. Im Wesentlichen besteht es vielmehr in der Form, in der dieser ausgedrückt wird, im Gedicht. Die Elegien sind geprägt von den Brüchen der Moderne, von Rilkes Ringen um eine Deutung der menschlichen Existenz mit den Mitteln der Lyrik. Problematisch wird die für ihn sowohl durch die Gespaltenheit des menschlichen Bewusstseins, also durch die Möglichkeit, sich selbst zu betrachten und die daraus resultierende Unsicherheit, als auch durch die Unbegreiflichkeit von Vergänglichkeit und Tod.
TheaterLabor TraumGesicht e.V. - Düsseldorf
18:00 - 19:15
Vortrag & Lesung
Mehr
Ticket kaufen
Duineser Elegien
Nicht zuletzt auch unter dem verstörenden Eindruck der „Urkatastrophe“ des 1. Weltkriegs schreibt Rilke in den Jahren von 1912 bis 1922 den Gedichtzyklus „Duineser Elegien“. In der Sorge um die epochale Situation des Menschen, um die Widersprüche des menschlichen Daseins und seiner elementaren Bedingungen entwickelt Rilke in diesen Gedichten ein ganz eigenes Weltbild, das sich nicht erschöpft in der Ausformulierung eines philosophischen Gedankens. Im Wesentlichen besteht es vielmehr in der Form, in der dieser ausgedrückt wird, im Gedicht. Die Elegien sind geprägt von den Brüchen der Moderne, von Rilkes Ringen um eine Deutung der menschlichen Existenz mit den Mitteln der Lyrik. Problematisch wird die für ihn sowohl durch die Gespaltenheit des menschlichen Bewusstseins, also durch die Möglichkeit, sich selbst zu betrachten und die daraus resultierende Unsicherheit, als auch durch die Unbegreiflichkeit von Vergänglichkeit und Tod.
TheaterLabor TraumGesicht e.V. - Düsseldorf
18:00
Vortrag & Lesung
Mehr
XFood Tour - Flingern kulinarisch
XFood Tour - Flingern kulinarisch Treffpunkt: S- und U-Bahnhof Flingern, Ausgang Dorotheenstraße am Ende der Treppe und der Brücke. Dauer: 3 Stunden Inklusive: 5 Verkostungen Eine kulinarische Reise durch die kreative Szene-Hochburg Düsseldorfs Mit uns kannst Du Flingern entdecken! Wo seinerzeit die Vertreter des Rittergeschlechts „von Flingern“ ihre Baumstämme zählten, werden heute eher die Quadratmeterzahlen der Eigentumswohnungen addiert. Unsere Guides freuen sich darauf, Dich in entspannter Atmosphäre mit einer Mischung aus harten Fakten und amüsanten Stories zum Lachen und Staunen zu bringen und alle Deine Fragen zu beantworten. Auf dieser Tour erfährst Du spannende und skurrile Anekdoten über… - Flingerns Stadtgeschichte: Waldgebiet – Industrieschornsteine – Eigentumswohnungen - den „Vampir von Düsseldorf“ und seine üblen Machenschaften - die Jahre der Revolte: Warum Flingern Zentrum der Besetzerszene und Alternativkultur war - eine Band und eine Fußballmannschaft, die von Flingern aus die Welt eroberten (okay, das gilt zumindest für die Band…) - wichtige Überlebensregeln für klassische Fettnäpfchen, in die man in Düsseldorf alle naslang treten kann. WICHTIG: Falls Du die Tour mit DüsseldorfCard-Rabatt bezahlst, muss die DüsseldorfCard dem Guide vor Beginn der Tour vorgelegt werden. Andernfalls werden die Gäste ohne DüsseldorfCard nicht auf die Tour gelassen.
S- und U-Bahnhof Flingern - Düsseldorf
15:00
Und Sonst
Mehr
Düsseldorf Altstadt und Altbier Tour
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Platz: Gegenüber von der U-Bahn-Station Heinrich-Heine-Allee, vor dem Carsch-Haus „Horten”. Adresse: Heinrich-Heine-Platz, 40213 Düsseldorf Dauer: 2 Stunden Inklusive: 1 Altbier pro Person Highlights • Spannende Insider-Geschichten und Anekdoten der Düsseldorfer Altstadt • Besuch einer Brauerei mit Altbier Verkostung • Spaziergang an der Rheinuferpromenade • Besuch der Luxus-Einkaufsstraße „Kö“ Beschreibung Auf dieser einzigartigen Tour durch Düsseldorfs Altstadt erlebst du die Geschichte und Kultur dieser spannenden Metropole hautnah. Unsere ausgebildeten und gut gelaunten Guides freuen sich darauf, dir die Mythen und Sehenswürdigkeiten der Stadt am Rhein authentisch und herzlich näherzubringen. Auf Wunsch gibt es dazu ein köstliches Altbier.
Treffpunkt: U-Bahnhof Heinrich-Heine-Alle - Düsseldorf
12:00
Und Sonst
Mehr
Die Lachkater Stand Up Comedy Show
Für einen einzigartigen Abend – hier wird die Katze aus dem Sack gelacht! 4 ausgewählte Comedians, darunter die gefragtesten Profis und die vielversprechendsten Aufstiegstalente - die Stars von morgen - welche NOCH unser absoluter Geheimtipp für euch sind, präsentieren euch ihr ultimatives Comedy Gold! Jedes Line-up wird von uns händisch zusammengestellt. Bei der Auswahl legen wir nicht nur auf abwechslungsreiche Comedy- und Humor-Stile wert, sondern möchten euch neben den bekannten Top Comedians auch Comedians vorstellen, die den großen Agenturen und Sendern bisher entgangen sind – (noch) unentdeckte Ausnahmetalente, „Comedy-Diamanten“, wie wir sie gerne nennen. Authentisch – Live, ungefiltert, einfach im Moment. Lachkater hat sich insbesondere wegen der familiären Stimmung und der Wohlfühl-Atmosphäre sowohl unter Besucherinnen und Besuchern als auch den Comedians selbst einen Namen gemacht. Wir sind keine Fließbandshow. Unsere Shows produzieren wir als kleines Team mit Herz und Leidenschaft. Genug geschwärmt. Überzeug dich doch einfach selbst! Schnapp dir deine Freunde/Familie und kommt auf einen einzigartigen Abend vorbei! Cheers & Miau Dein Team von Lachkater
Comedy Club Düsseldorf - Düsseldorf
19:00
Comedy & Co.
Mehr
Struwen-Essen der KFD Heilig-Kreuz
Pfarrheim Heilig-Kreuz Hamm-Bossendorf - Haltern am See
11:30 - 13:00
Treffen
Mehr
Bundesverband Bildender Künstler, Regionalgruppe Hellweg: Ausstellung "Signale"
Stadtgalerie im Hansesaal - Lünen
09:00 - 12:30
Ausstellungen
Mehr
Jugendcafé (ab 16 Jahren)
Jugendcafé Yahoo - Waltrop
18:00 - 23:55
Und Sonst
Mehr
„RuhrKunstbewegt“
Museum Ostwall im Dortmunder U - Dortmund
11:00 - 20:00
Ausstellungen
Mehr
Circus Barum - Detmold
Spektakel ohne Grenzen: Moderner Circus, der die Sinne verzauber. tCircus Barum präsentiert vom 18 April bis 27 April ein Circus-Erlebnis der neuen Generation auf dem Kronenplatz in Detmold erwartet das Publikum eine fesselnde Reise durch Artistik der Spitzenklasse. Ein Circus für alle Generationen:Live-Orchester und Showballett.
Am Kronenplatz - Detmold
18:00
Und Sonst
Mehr
Mehmet Ercan
DITIB Zentralmoschee - Köln
15:30
Vortrag & Lesung
Mehr
"Waldameisen. Superheldinnen auf sechs Beinen"
Naturmuseum - Dortmund
10:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
"Schwebfliegen – Flugkünstler auf gläsernen Schwingen. Ein Einblick in die heimische Schwebfliegen-Welt."
Agard-Naturschutzhaus - Dortmund
12:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
„Peppa feiert Ostern“ – Tanztheater Clowneske für Kinder ab 3 Jahren
Was zwitschert denn hier? Ist das der Frühling? Dann ist auch Ostern nicht weit! Höchste Zeit für Peppa, aus dem Winterschlaf zu erwachen. Schnell den Frühjahrsputz erledigen, Eier bemalen und nix wie raus an die frische Luft. Aber wer hoppelt denn da? Im gemütlichen Studiotheater der Alten Wursterei in Köln-Ehrenfeld können Kinder ab 3 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern eine Vorstellung besuchen. Die Aufführungen dauern eine halbe Stunde. Nach der Aufführung zahlen die Besucher je nach eigener finanzieller Möglichkeit einen Austritt. Anschließend lädt der urige Hinterhof zum Verweilen ein. Bei lecker Bratwurst, hausgemachten Kuchen, Kakao und Limonade lässt es sich gut nachschmunzeln. Kinder bekommen ein Getränk kostenlos. Und wer möchte, kann Peppa noch ein Bild malen oder einen Brief schreiben. „Peppa feiert Ostern“ ist eine von sieben Inszenierungen für Kinder. Diese nonverbalen Tanztheaterstücke erzählen durch Tanz, Clownerie und Musik Geschichten aus der Welt der Kinder. Sie bestechen durch feines Spiel, vielseitige Bewegungen und einfühlsame Interaktionen. Über sprachliche und kulturelle Grenzen hinweg bieten die Aufführungen emotionale Erlebnisse ohne Worte. Sie wecken Fantasie, Spielfreude und den Austausch der Kinder. Seit 2018 tourt Peppa mit ihren Stücken durch Kitas in Köln, dem Umland und Mecklenburg-Vorpommern und tritt in der Alten Wursterei auf. Sie hat bereits über 6000 junge Zuschauer erreicht. TERMINE: Freitag 18.04.2025 um 12:00 + 15:00 Uhr Samstag 19.04.2025 um 12:00 + 15:00 Uhr Montag 21.04.2025 um 12:00 + 15:00 Uhr ORT: Alte Wursterei Pettenkofer Str. 4 50823 Köln-Ehrenfeld altewursterei.de RESERVIERUNG + KONTAKT: peppa@disdanceproject.de 0221 – 169 09 379 https://disdanceproject.de/reservierung/peppa-feiert-ostern-family peppaversum.com PREISE: Zahl was Du kannst. Mit Beträgen ab 10 Euro pro Ticket wird die kulturelle Teilhabe finanziell benachteiligter Kinder unterstützt. BESETZUNG: Tanz + Choreografie: Paula Scherf Regie + Ton + Licht + Moderation: André Lehnert Assistenz: Emil Lehnert Ausstattung + Produktion + Veranstalter: disdance project (gUG) disdance project realisiert interdisziplinäre Projekte mit Schnittstellen zwischen Tanz, Theater, Videokunst und Vermittlung für jung und alt. Projekte wurden ausgezeichnet durch den Kölner Kunstsalon Theaterpreis, nominiert für den Kölner Theaterpreis und Weitere.
Alte Wursterei - Köln
12:00 - 12:30,15:00 - 15:30
Für Kinder
Mehr
Ticket kaufen
Shifting Patterns – jährliche Ausstellung von Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Welche Macht haben Strukturen in unserer Gesellschaft, der Kunst und in unserer Wahrnehmung? Was geschieht, wenn Muster ins Wanken geraten? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Shifting Patterns“ von Studierenden der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. In der jährlichen Ausstellung der Studierenden präsentieren sie ihre vielfältigen Perspektiven zur Fluidität und Instabilität von Mustern. Unter dem Leitmotiv der Transformation bestehender Ordnungen zeigt die Ausstellung ein breites Spektrum an Kunstwerken, darunter Malerei, Fotografie, Skulptur, Video, Zeichnung, Soundarbeiten sowie konzeptuelle und partizipatorische Kunst. Die Werke thematisieren die Beweglichkeit von Mustern und deren Rolle als Manifestationen von Machtverhältnissen, die Sichtbarkeit regulieren, Identitäten prägen und Narrative formen. Sie lenken die Aufmerksamkeit auf die Muster der Macht, insbesondere auf feministische und ökologische Theorien sowie Verschiebungen natürlicher Räume und deren Einfluss von Besiedlung, Landwirtschaft und der Versiegelung von Flächen auf Landschaftsstrukturen. In Zeiten geopolitischer Konflikte und medial geprägter Narrative wird die Frage aufgeworfen, wie Muster von Wahrheit und Fiktion konstruiert und instrumentalisiert werden.
Künstlerforum - Bonn
15:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Heimatmuseum Im Schloss Lembeck
Schloss Lembeck - Dorsten
13:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Stammtisch Netzwerk Blühende Landschaft
Hürter - Bottrop
18:30
Treffen
Mehr
KAB: Familienkreuzweg auf dem Annaberg
St.-Anna-Pilgerkapelle - Haltern am See
11:00
Und Sonst
Mehr
Sperlich's Riesen Spielpark eröffnet die Saison vom 12. - 27.4.2025 wieder in Haan
Sperlich’s Riesen Spielpark startet in die neue Saison und verspricht jede Menge Spaß und aufregende Abenteuer für die ganze Familie. Für jeden ist etwas dabei, ob Hüpfburgen, Karussell oder Kiddy-Rides. Der große mobile Abenteuer-Hüpfburgenpark lädt mit seinen über 20 Attraktionen zum Klettern, Krabbeln, Hüpfen, Rutschen und Planschen ein. Im Miteinander-Wetteifern beim Erobern der Hüpfburgen und dem ausgelassenen Spielen wird nichts als gute Laune versprüht. Neben den vielen beliebten Hüpfburgen sind auch in diesem Jahre wieder einige neue Attraktionen dabei, die für Begeisterung sorgen. Die Kinder können die große mobile Piratenschiff-Hüpfburg erstürmen, Karussell fahren, in fantasievoll gestalteten Hüpfburgen ausgelassen herumtollen und durch Röhren rutschen. Die Fahrt mit der neuen Kindereisenbahn wird ein absolutes Highlight für die kleinen Besucher, wenn sie die erste Runde drehen dürfen. Während die Kinder den Tag an der frischen Luft im wilden Spiel den Outdoor-Spielpark nutzen, können die Erwachsenen gemütlich den Tag genießen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Gastrobereich lädt zum Verweilen ein und bietet eine Vielzahl an Leckereien: Genießt knusprige Pommes, herzhafte Bratwurst, köstliche Crêpes, süße Zuckerwatte und vieles mehr. Der Besuch wird für alle zu einem besonderen Erlebnis, wenn Groß und Klein mit viel Spaß und Lust auf Bewegung den Hüpfburgenpark erobern, denn hier ist die Nutzung nicht nur den Kindern vorbehalten. Hier dürfen Eltern ausgelassen mit ihren Kindern herumtoben. Hier heißt es klettern und hüpfen für die ganze Familie. Das Sperlich’s Riesen Spielpark-Team freut sich darauf, unvergessliche Momente zu schaffen! WO: Platz an der Landstraße (bei Möbel Ostermann) Landstraße 40 42781 Haan WANN: 12. - 27.4.2025 täglich: 14:00 - 18:00 Uhr Wochenende & Feiertage: 12:00 - 18:00 Uhr Sonntag, 27.4.2025: 11:00 - 17:00 Uhr EINTRITTSPREISE: Tageskarte: Kinder 8,00 € / Erwachsene 4,00 € Hotline: 0157 - 37 70 17 54 Private Buchungen und Anmietungen sind ebenfalls möglich. Feiern Sie unvergessliche Kindergeburtstage im Riesen Spielpark. Anfragen bitte an Gitano Sperlich unter Mobil-Nr. 0157 - 37 70 17 54 https://www.facebook.com/spielepark1/
Platz an der Landstraße (bei Möbel Ostermann) - Haan
12:00 - 18:00
Und Sonst
Mehr
Xfood Tour - Südstadt Köln Kulinarisch
Wir starten die Tour mit unserem gut gelaunten Tourguide im Herzen der Südstadt, direkt vor der Severinstorburg. Es folgt ein kleiner Bildungsurlaub mit vielen schmackaften kulinarischen Fakten, um Deinen Appetit anzuregen. Während der Führung rund um den Chlodwigplatz erfahren Sie viel Vergangenes über die alten Baustätten sowie das gesamte Bandbreite zu den aktuellen Szene-Lokalitäten. Dann wird es höchste Zeit für die erste Vorspeise. Anschließend lauschen wir den kurzweiligen und spannenden Geschichten des Tourguides über Kölner Kuriositäten aus diesem Stadtteil. Mit so vielen Informationen wird der kleine Hunger erneut mit einem internationalen Gastronomie-Besuch gestillt. Am Severinstor angekommen wird es Zeit ein Kölner Muss zu besuchen, ein traditionelles Brauhaus. Wir kehren zur Verköstigung ein und es erwartet uns ein typisch Kölner Snack! Somit bist Du bestens gestärkt für die vielen weiteren Daten und Fakten und Insiderwissen, die unser Tourguide von hier aus erzählen kann. Wir beleuchten gemeinsam während des Rundgangs die Vorteile sowie die Nachteile dieses Viertels und klären auf was die Südstadt für die Kölner bedeutet. Dazu wird es Zeit wieder eine internationale Köstlichkeit zu testen, um danach zu erfahren was denn Giacomo Casanova 1760 hier im Kartäuserkloster zu suchen hatte. Der krönende Abschluss der Tour wird dann mit einer süßen Spezialität abgerundet, kombiniert mit einer süßen Geschichte aus Köln. Inklusive: 5 Kostproben
Köln Südstadt - Köln
15:00
Und Sonst
Mehr
FUN JOKER‘s XXL-HÜPFBURGEN-SPASS vom 14. - 27.4.2025 in Dorsten
Die große Kaue der Zeche Fürst Leopold verwandelt sich zu den Osterferien wieder in ein Paradies für Kinder. Die außergewöhnlichen Hüpfburgen und zahlreichen Attraktionen für die KIDS laden zum fröhlichen Spielen ein und sorgen für richtig viel Action. Mit Spaß und Freude an Bewegung wird jede Herausforderung angenommen und die Abenteuerlust geweckt. Neben verschiedenen Riesenrutschen und Hindernisparcours werden der XXL-Piraten-Parcours, ein Piratenschiff, Kiddy Rides und einige neue Hüpfburgen geboten. Spaß ist hier garantiert! Auf über 1.800 qm kann geklettert, gespielt und getobt werden. Kommt und besucht FUN JOKERS XXL-Hüpfburgen. Das FUN JOKER-Team freut sich auf Euren Besuch. Das Wetter kann uns egal sein und für das leibliche Wohl sorgen die Mädels und Jungs von der Snackbar. Das FUN JOKER-Team bietet unbeschwerte und entspannte Familientage. WANN: 14. - 27.4.2025 täglich von 12:00 - 18:00 Uhr WO: Zeche Fürst Leopold/Creativ Quartier Fürst Leopold (In der Kaue) Zechenstraße 1 46284 Dorsten Eintrittspreise: Tageskarte: Kinder 9 € / Erwachsene 5 € Weitere Informationen: Telefon: 0178-8077764 https://funjoker.de/ https://www.facebook.com/FunjokerEventbetrieb
CreativQuartier Fürst Leopold - Dorsten
12:00 - 18:00
Und Sonst
Mehr
Ach was. LORIOT – Künstler, Kritiker und Karikaturist
Vicco von Bülow, alias Loriot, zählt zu den bedeutendsten Humoristen Deutschlands. Seine bekannten Knollennasenmännchen und geflügelte Worte wie „Ach was“ oder „Früher war mehr Lametta“ sind bereits Teil des kulturellen Gedächtnisses. Die Ausstellung rückt Loriot insbesondere als Künstler in den Fokus und präsentiert mehr als 300 originale Zeichnungen aus seiner Kindheit und Jugend bis zu seinem Spätwerk. Durch seine messerscharfe Beobachtungsgabe zielt Loriots Humor geradewegs auf das Selbstverständnis der kleinbürgerlichen Gesellschaft der 1950er bis 1980er Jahre und hält ihr regelrecht den Spiegel vor. Zahlreiche Werke – in Wort und Bild – entfalten eine ganz eigene Komik und werden so zu Zeugnissen feinster Gesellschaftskritik. Ob als Werbegrafiker oder als Kolumnist für die Zeitschriften Stern und Quick – seine Zeichenkunst hat durch ihren hohen Wiedererkennungswert bis heute einen ikonischen Charakter. Ein Teil der Ausstellung setzt darüber hinaus den thematischen Schwerpunkt auf ein ganz besonderes Stück Zeitgeschichte: 1985 findet die erste Loriot-Ausstellung in der DDR statt und legt den Grundstein für Loriots fortwährende Verbindung zu seiner Geburtsstadt Brandenburg an der Havel. Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl gelingt es Gerda Arndt, Leiterin des Brandenburger Dommuseums, und Personen in ihrem Umkreis die politisch brisante Präsentation eines in Westdeutschland wirkenden Künstlers an den staatlichen Stellen vorbei in die Wege zu leiten. Aber auch das Schaffen als Schauspieler und Regisseur wird in der Schau beleuchtet. Zu sehen sein werden Loriots Phasenzeichnungen für seine berühmten Zeichentrick-Cartoons wie Herren im Bad sowie von ihm entworfene Opernbühnenmodelle und Drehbücher. Szenenfotos legendärer Sketche wie Die Nudel und seiner Spielfilme Ödipussi und Pappa ante portas vervollständigen das umfangreiche Werk Loriots und geben Einblick in die Genauigkeit und Akribie, mit der er sich jeder seiner Arbeiten widmet. „Das Herstellen der Komik ist schwere Arbeit“, hat Loriot in einem Interview gesagt. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich davon zu überzeugen. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Caricatura Museum Frankfurt sowie dem Stadtmuseum Brandenburg an der Havel und wird gefördert von der Stadtsparkasse Oberhausen und dem Freundeskreis der LUDWIGGALERIE. Kulturpartner ist WDR 3. Im Kleinen Schloss ist mit Angelika Platen – Meine Frauen. Fotografische Porträts von Künstlerinnen eine starke weibliche Position vertreten. Ab dem 13. April 2025 schließt sich die Ausstellung PARALLEL – Der Kunstverein zu Gast in der LUDWIGGALERIE mit Johanna Heß an. Nähere Informationen zu dem die Ausstellung begleitenden museumspädagogischen Angebot und zum Rahmenprogramm gibt es unter www.ludwiggalerie.de. Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eins der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.
Ludwiggalerie, Schloss Oberhausen - Oberhausen
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Ticket kaufen
PARALLEL – Der Kunstverein zu Gast in der LUDWIGGALERIE mit Johanna Heß Faszination Farbe
Johanna Helene Heß ist eine Meisterin der Farbe. Ihre Werke entfalten eine intensive visuelle Kraft, die Betrachter*innen unmittelbar in ihren Bann zieht. Die Ausstellung „Faszination Farbe“ widmet sich dem zentralen Element ihrer Kunst: der Farbe selbst – in ihrer Reinheit, Intensität und emotionalen Wirkung Ihre Werke oszillieren zwischen Materialität und Sinnesempfindung. Die Farbkompositionen zeichnen sich durch Kontraste und Überlagerungen aus, die den Betrachter*innen neue Perspektiven eröffnen. Ordnung und Chaos, Transparenz und Dichte, Bewegung und Stille verschmelzen in ihren Bildern zu einer intensiven Seherfahrung. Ihre Werke leben von einer subtilen Balance zwischen Licht und Schatten. Durch fließende Übergänge entstehen Räume, die sich kontinuierlich verändern und neue Perspektiven eröffnen. Die dynamischen Farbverläufe und rhythmischen Strukturen verleihen ihren Bildern eine vibrierende Lebendigkeit. Farbe ist für Johanna Helene Heß mehr als Gestaltungsmittel – sie ist die Seele der Malerei. Ihre Werke laden dazu ein, sich auf die Kraft der Farben einzulassen. Johanna Helene Hess, geboren 1955 in Heidelberg, studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Wilhelm Loth und begann zunächst mit der Bildhauerei. Bald wurde die Farbe ihr wesentliches Ausdrucksmittel. Der Kunstverein Oberhausen präsentiert Johanna Helene Heß im Rahmen der Projektreihe PARALLEL in der Panoramagalerie der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Lassen Sie sich von der Magie der Farben verzaubern und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Johanna Helene Heß. Das Projekt PARALLEL des Kunstverein Oberhausen zeigt jährlich namhafte Künstlerinnen und Künstler der zeitgenössischen Kunst, akzentuiert und reduziert durch eine Auswahl von Schlüsselwerken. Im Großen Schloss zeigt die LUDWIGGALERIE vom 26. Januar bis zum 15. Juni 2025 Ach was. Loriot – Künstler, Kritiker und Karikaturist. Nähere Informationen zu dem die Ausstellungen begleitenden museumspädagogischen Angebot und zum Rahmenprogramm gibt es unter www.ludwiggalerie.de. Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eins der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.
Ludwiggalerie, Schloss Oberhausen - Oberhausen
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Josef Tränklers Puppenbühne gastiert vom 18.4. - 4.5.2025 in Dortmund
Auf der Tournee 2025 erzählen die bezaubernden Handpuppen von Josef Tränklers Puppenbühne wieder heitere Geschichten, die Klein und Groß jede Menge Spannung und Spaß bringen und in eine bunte Fantasiewelt entführen. Mit den liebevoll ausgesuchten Theaterstücken verspricht Familie Tränkler ein spannendes Puppentheater-Programm, das jeden begeistert und in den Bann zieht. Der Besuch des Puppentheaters ist somit immer ein schönes, aufregendes Erlebnis für die ganze Familie, denn das wunderbare Puppenspiel bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Familie Tränkler beherrscht die Kunst des Puppenspiels perfekt und bringt mit den pädagogisch wertvollen Geschichten ihr Publikum zum Nachdenken und Lachen. Sie überzeugt stets mit interessanten und lustigen Geschichten für Kinder ab 2 Jahren und versteht es, hiermit alle zu verzaubern. Die Fantasie der Kinder wird angeregt, da sie in das Spiel mit einbezogen und damit ein Teil des Geschehens werden. Es ermöglicht Kindern, Gefühle und Situationen durch die Augen der Puppen zu erleben. Somit werden Empathie und soziales Verständnis der Kinder gefördert. Also HERZLICH WILLKOMMEN und GUTE UNTERHALTUNG in dem angenehm temperierten Theaterzelt. WO: Theaterzelt Parkplatz Wambeler Hellweg (neben Haus Nr. 190) 44143 Dortmund WANN: 18.4. - 4.5.2025 (22., 28. + 29.4.2025: keine Vorstellungen) WAS und WANN: Paw Patrol - Die bunte Eiersuche 18. + 19.4.2025, 11:00 + 16:00 Uhr / 20. + 21.4.2025, 16:00 Uhr Dieses Jahr ist es sehr merkwürdig, da in der Abenteuerbucht nur weiße Eier zu finden sind. Hat der Osterhase keine bunten Eier versteckt? Oder steckt etwas anderes dahinter? Mit den Kindern werden Ryder und seine Fellfreunde es bestimmt herausfinden. Kasper und der kleine Drache 23.4.2025, 16:00 Uhr / 30.4.2025, 16:00 Uhr Der kleine Drache hat große Schwierigkeiten, ein richtiger Drache zu werden, denn sein Vater erwartet viel zu viel von ihm. So kann er nicht richtig Feuer spucken, nicht richtig brüllen und mit dem Leute-Erschrecken klappt es auch nicht. Und da es im Drachenwald keine Spielgefährten für den kleinen Drachen gibt, ist ihm oft langweilig. Es bleibt ihm nur sein Vater zum Spielen. Aber mit Vätern zu spielen, ist so eine Sache. Doch eines Morgens hat auch sein Vater, der alte Drache Flammenzung, große Schwierigkeiten. Er kann nicht mehr richtig brüllen, seine Stimme versagt. Als auch die Hexe Medusa nicht mehr helfen kann, muss das Kasperle einspringen. Gemeinsam mit den Kindern versucht Kasperle, dem alten Drachen zu helfen. Paw Patrol - Rettet die Meeresschildkröten 24. + 25.4.2025, 16:00 Uhr / 26. + 27.4.2025, 11:00 + 16:00 Uhr Der Recycling-Hund recycelt einfach alles und zeigt somit den kleinen Besuchern, dass man seinen Müll immer richtig entsorgen sollte. Der Grüffelo 1. - 3.5.2025, 16:00 Uhr / 4.5.2025, 11:00 Uhr Der große Wald ist in Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man sich einen erfinden. So wie die kleine Maus, die jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo droht. Dabei gibt's Grüffelo gar nicht. Oder doch? EINTRITTSPREIS: Erwachsene 12 € / Kinder 11 € Bei Vorlage einer Ermäßigungskarte, eines Zeitungsartikels, eines Screenshots oder eines Fotos des aktuellen Plakats wird eine Ermäßigung, die für max. 5 Pers. gültig ist, von 1 € p. P. auf den regulären Eintrittspreis gewährt. Einlass und Öffnung der Tageskasse einschl. VVK: 60 Min. vor Veranstaltungsbeginn Keine Kartenzahlung möglich. Spieldauer: 60 Min. inkl. 10 Min. Pause (WC vor Ort) Hotline: 0177-5516301 E-Mail: josef.traenkler@yahoo.de https://www.josef-traenklers-puppenbuehne.de/ https://www.facebook.com/josef.tranklerspuppenbuhne
Parkplatz Wambeler Hellweg - Dortmund
11:00 - 12:00
Für Kinder
Mehr
Kalender
Veranstaltungen
Eintragen
Tickets
Kleinanzeigen
Lesen
Aufgeben
Preise
1X1 der Kleinanzeigen
AGB
Service
Mediadaten
Impressum
Datenschutz