Menü
coolibri
Kalender
Veranstaltungen
Eintragen
Tickets
Kleinanzeigen
Lesen
Aufgeben
Preise
1X1 der Kleinanzeigen
AGB
Events
Veranstaltungen zwischen dem 18.05.2025 und dem 18.05.2025
Und Sonst
Grand Snail Tour - Station #12
Selm -
Am 22. Mai
Mehr
Ausstellungen
Sparda Nacht im HMKV
Dortmund -
Am 23. Mai
Mehr
KALENDER
Kalender
Zur Übersicht mit aktuellen Tagestipps
Heute
Morgen
Dieses Wochenende
Tickets kaufen
Abgesagte Events anzeigen
Rubrik (Alle)
Ausstellungen
Beratungen
Bewegung
Comedy & Co.
Film
Führungen
Für Kinder
Konzerte
Lokalpolitik
Märkte
Messen
Musical & Show
Musikproben
Öffnungszeiten
Oper & Klassik
Partys
Sprechstunden
Theater & Tanz
Treffen
Und Sonst
Veranstaltungen
Vereine & Verbände
Vortrag & Lesung
Ort/Region (Alle)
Aachen
Ahaus
Ahlen
Aldenhoven
Alfter
Alpen
Alsdorf
Altena
Altenbeken
Altenberge
Anröchte
Arnsberg
Ascheberg
Attendorn
Augustdorf
Bad Bentheim
Bad Berleburg
Bad Driburg
Bad Honnef
Bad Laasphe
Bad Lippspringe
Bad Münstereifel
Bad Oeynhausen
Bad Rothenfelde
Bad Salzuflen
Bad Sassendorf
Bad Waldliesborn
Bad Westernkotten
Bad Wünnenberg
Baesweiler
Balve
Barntrup
Beckum
Bedburg
Bedburg-Hau
Beelen
Bergheim
Bergisch Gladbach
Bergkamen
Bergneustadt
Bestwig
Beverungen
Bielefeld
Billerbeck
Blankenheim
Blomberg
Bocholt
Bochum
Bönen
Bonn
Borchen
Borgentreich
Borgholzhausen
Borken
Bornheim
Bottrop
Brakel
Breckerfeld
Brilon
Brüggen
Brühl
Bünde
Burbach
Büren
Burscheid
Castrop-Rauxel
Coesfeld
Dahlem
Datteln
Delbrück
Detmold
Dinslaken
Dörentrup
Dormagen
Dorsten
Dortmund
Drensteinfurt
Drolshagen
Duisburg
Dülmen
Düren
Düsseldorf
Eitorf
Elsdorf
Emmerich am Rhein
Emsbüren
Emsdetten
Engelskirchen
Enger
Ennepetal
Ennigerloh
Ense
Erftstadt
Erkelenz
Erkrath
Erndtebrück
Erwitte
Eschweiler
Eslohe
Espelkamp
Essen
Euskirchen
Everswinkel
Extertal
Finnentrop
Frechen
Freudenberg
Fröndenberg
Gangelt
Geilenkirchen
Geldern
Gelsenkirchen
Gescher
Geseke
Gevelsberg
Gladbeck
Goch
Grefrath
Greven
Grevenbroich
Gronau
Gummersbach
Gütersloh
Haan
Hagen
Halle
Hallenberg
Haltern am See
Halver
Hamm
Hamminkeln
Harsewinkel
Hattingen
Havixbeck
Heek
Heiden
Heiligenhaus
Heimbach
Heinsberg
Hellenthal
Hemer
Hennef
Herdecke
Herford
Herne
Herscheid
Herten
Herzebrock-Clarholz
Herzogenrath
Hiddenhausen
Hilchenbach
Hilden
Hille
Holzwickede
Hopsten
Horn-Bad Meinberg
Hörstel
Horstmar
Hövelhof
Höxter
Hückelhoven
Hückeswagen
Hüllhorst
Hünxe
Hürtgenwald
Hürth
Ibbenbüren
Inden
Iserlohn
Isselburg
Issum
Jüchen
Jülich
Kaarst
Kalkar
Kall
Kalletal
Kamen
Kamp-Lintfort
Kempen
Kerken
Kerpen
Kevelaer
Kierspe
Kirchhundem
Kirchlengern
Kleve
Köln
Königswinter
Korschenbroich
Kranenburg
Krefeld
Kreuzau
Kreuztal
Kürten
Ladbergen
Laer
Lage
Langenberg
Langenfeld
Langerwehe
Legden
Leichlingen
Lemgo
Lengerich
Lennestadt
Leopoldshöhe
Leverkusen
Lichtenau
Lienen
Lindlar
Linnich
Lippetal
Lippstadt
Lohmar
Löhne
Lotte
Lübbecke
Lüdenscheid
Lüdinghausen
Lügde
Lünen
Marienheide
Marienmünster
Marl
Marsberg
Mechernich
Meckenheim
Medebach
Meerbusch
Mehrere Veranstaltungsorte
Meinerzhagen
Menden
Merzenich
Meschede
Metelen
Mettingen
Mettmann
Minden
Moers
Möhnesee
Mönchengladbach
Monheim am Rhein
Monschau
Morsbach
Much
Mülheim an der Ruhr
Münster
Nachrodt-Wiblingwerde
Netphen
Nettersheim
Nettetal
Neuenkirchen
Neuenrade
Neukirchen-Vluyn
Neunkirchen
Neunkirchen-Seelscheid
Neuss
Nideggen
Niederkassel
Niederkrüchten
Niederzier
Nieheim
Nordkirchen
Nordwalde
Nörvenich
Nottuln
Nümbrecht
Oberhausen
Ochtrup
Odenthal
Oelde
Oer-Erkenschwick
Oerlinghausen
Olfen
Olpe
Olsberg
Ostbevern
Overath
Paderborn
Petershagen
Plettenberg
Porta Westfalica
Preussisch Oldendorf
Pulheim
Radevormwald
Raesfeld
Rahden
Ratingen
Recke
Recklinghausen
Rees
Reichshof
Reken
Remscheid
Rheda-Wiedenbrück
Rhede
Rheinbach
Rheinberg
Rheine
Rheurdt
Rietberg
Rödinghausen
Roermond
Roetgen
Rommerskirchen
Rosendahl
Rösrath
Ruppichteroth
Rüthen
Saerbeck
Salzkotten
Sankt Augustin
Sassenberg
Schalksmühle
Schermbeck
Schieder Schwalenberg
Schlangen
Schleiden
Schloss Holte-Stukenbrock
Schmallenberg
Schöppingen
Schwalmtal
Schwelm
Schwerte
Selfkant
Selm
Senden
Sendenhorst
Siegburg
Siegen
Simmerath
Soest
Solingen
Sonsbeck
Spenge
Sprockhövel
Stadtlohn
Steinfurt
Steinhagen
Steinheim
Stemwede
Stolberg
Straelen
Südlohn
Sundern
Swisttal
Tecklenburg
Telgte
Titz
Tönisvorst
Troisdorf
Übach-Palenberg
Uedem
Unna
Velbert
Velen
Verl
Versmold
Vettweiss
Viersen
Vlotho
Voerde
Vreden
Wachtberg
Wachtendonk
Wadersloh
Waldbröl
Waldfeucht
Waltrop
Wangerland
Warburg
Warendorf
Warstein
Wassenberg
Weeze
Wegberg
Weilerswist
Welver
Wenden
Werdohl
Werl
Wermelskirchen
Werne
Werther
Wesel
Wesseling
Westerkappeln
Wetter
Wettringen
Wickede
Wiehl
Willebadessen
Willich
Wilnsdorf
Windeck
Winterberg
Wipperfürth
Witten
Wülfrath
Wuppertal
Würselen
Xanten
Zülpich
Datum wählen
Heute
Morgen
Heute + Morgen
Wochenende
Nächstes Wochenende
unbegrenzt
Bestimmter Zeitraum
Von
Bis
Nur kostenlose Veranstaltungen
Suchen
326 Treffer wurden zu Ihrer Suche gefunden:
Sonntag 18. Mai
Comedy für Freunde
Hier erlebst du für 2x 45 Min eine Art "Test-Bühne" für authentische Stand-Up Comedy mit 5-6 Comedians aus Köln, NRW & ganz Deutschland. Profi-Comedians (bekannt aus TV & Social Media) perfektionieren ihre Jokes und Sets für ihre Solo-Programmen; Newcomer:innen sammeln Erfahrung auf der Bühne Erlebe ein Gefühl der New Yorker Comedy Clubs in Kölner Ehrenfeld. Nimm Deine Liebsten mit und erlebt gemeinsam etwas Lustiges! Dauer 19:00-21:00 | Einlass 30 Min vor dem Start.
zur goldenen Nacht - Köln
19:00
Comedy & Co.
Mehr
Moby Dick
von Herman Melvillein einer Übersetzung von Matthias Jendis Regie, Bühne und Licht: Robert Wilson — mit Songs von Anna Calvi Premiere am 7. September 2024 Schauspielhaus, Großes Haus Der große amerikanische Regisseur Robert Wilson kehrt für »Moby Dick« nach Düsseldorf zurück, wo er zuletzt »Dorian« zur Uraufführung brachte. Wie schon in Wilsons prägender Inszenierung »Der Sandmann« wird die britische Pop-Künstlerin Anna Calvi die Musik zum Stück komponieren. Rosa Enskat spielt den legendären Kapitän Ahab. Zum Düsseldorfer Ensemble kommt Christopher Nell hinzu, der schon vielfach im Zentrum von Wilsons Inszenierungen stand. Es ist eine einfache Geschichte: Ismael fährt zur See und heuert auf dem Walfänger Pequod an, der von Kapitän Ahab befehligt wird. Der ist besessen von der Jagd nach dem weißen Pottwal, der ihm einst ein halbes Bein abriss. Mit seiner Mannschaft sucht er das Tier auf allen Meeren, sie finden es und werden schließlich fast alle von ihm in den Tod gerissen. Es ist eine einfache Geschichte – es ist ein Jahrhundertroman. Denn Herman Melvilles legendäre Geschichte über den weißen Wal und seinen Jäger ist sowohl Seefahrererzählung als auch ein horizontweites Panorama menschlicher Erfahrungen. Philosophie und Abenteuer, Wissenschaft und Kunst, Mythos und Augenschein reichen sich in diesem Text die Hände und erzählen vom Menschen, der seine Dämonen hetzt, um im Kampf nichts weniger als das Geheimnis der eigenen Existenz zu ergründen.
Schauspielhaus – Großes Haus - Düsseldorf
16:00
Theater & Tanz
Mehr
Führung: Baumwollspinnerei Cromford – Lebens- und Arbeitswelten um 1800
In Ratingen steht sie: die erste Fabrik auf dem Kontinent. Gegründet wurde die Baumwollspinnerei vom Wuppertaler Kaufmann Johann Gottfried Brügelmann 1783/84. Das noch heute erhaltene Ensemble umfasst Arbeiterwohnungen, Kontor, Fabrik sowie das spätbarocke Herrenhaus und steht für den Beginn der Industrialisierung in Deutschland. Die Führung durch das Herrenhaus erzählt vom Leben und Wirken einer frühindustriellen Unternehmerfamilie, vom Arbeiten in Herrenhaus und Fabrik und von der Revolutionierung der Textilindustrie. Auch die manuelle Spinntechnik wird vorgeführt und anschaulich gezeigt, wie sich aus Rohbaumwolle Garn spinnen lässt. Kostenfreies Angebot im Rahmen des Internationalen Museumstags max. 20 Personen Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wird aber aufgrund der begrenzten Plätze empfohlen. Tickets sind vorab buchbar im Webshop: www.shop.industriemuseum.lvr.de
LVR-Industriemuseum Textilfabrik Cromford - Ratingen
11:30 - 13:00,14:00 - 15:30
Führungen
Mehr
Ticket kaufen
Hypercreatures – Mythologien der Zukunft (in englischer Sprache)
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Dauer: 1 Stunde Begrenzte Teilnehmer*innenzahl | Keine Anmeldung erforderlich
Max Ernst Museum - Brühl
11:30 - 12:30
Führungen
Mehr
Familienführung durch die Sonderausstellung Hypercreatures – Mythologien der Zukunft
Dauer: 30 Minuten Begrenzte Teilnehmer*innenzahl | Keine Anmeldung erforderlich
Max Ernst Museum - Brühl
14:30 - 15:00
Führungen
Mehr
Hypercreatures – Mythologien der Zukunft
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung Dauer: 1 Stunde Begrenzte Teilnehmer*innenzahl | Keine Anmeldung erforderlich
Max Ernst Museum - Brühl
15:00 - 16:00
Führungen
Mehr
Offene Kinderwerkstatt
In der offenen Kinderwerkstatt wird je nach Thema gerubbelt, gezeichnet, geklebt, gestempelt und gebaut. Mit Hilfe des »Meisters Zufall« entstehen Bilder und Objekte zwischen Traum und Wirklichkeit. Die wechselnden Themen finden Sie auf der Museumswebsite. Ab 4 Jahren Begrenzte Teilnehmerzahl | Keine Anmeldung erforderlich
Max Ernst Museum - Brühl
15:00 - 17:00
Für Kinder
Mehr
Max Ernst: Leben und Werk (in türkischer Sprache)
Regelmäßige öffentliche Führung zur Sammlung Dauer: 1 Stunde Begrenzte Teilnehmerzahl | Keine Anmeldung erforderlich
Max Ernst Museum - Brühl
16:00 - 17:00
Führungen
Mehr
IPUF – 1nternationales Paste-Up Festival! 16. - 18. Mai 2025
IPUF – Unser erstes internationales Paste-Up Festival! 16.–18. Mai | Hagenbusch Drei Tage voller Kunst, Kreativität und Community! Egal, ob du ein Künstler:in bist, urbane Kunst sammelst oder einfach nur den Vibe liebst – hier bist du genau richtig! Unser Programm: 16. Mai – Kunst, Klänge & Kaltgetränke! Ab 19 Uhr: Erster Blick auf die Paste-Ups, die bereits die Wände schmücken. Warm-Up Party mit DJ, entspannten Beats & guter Laune. Leckeres vegetarisches Essen & kühle Drinks. 17. Mai – Pasten, Plaudern, Preise & Party! Ab 14 Uhr: Community-Sticker-Collab – bring deine Sticker mit! Gewinnspiel mit tollen Preisen und eine tolle Auktion zugunsten des Tierheims in Marl. Originale einiger Künstler:innen direkt vor Ort kaufbar und Joys legendäre Waffeln & Cupcakes. Grillstation & kalte Drinks, dazu Live-Musik ab dem frühen Abend. 18. Mai – Tauschen, Tape & Teamwork! Ab 12 Uhr: Sticker und Pasteups tauschen mit anderen Künstlern. Gemeinsame Community-Pasteup-Collab und gemütlicher Abschluss unseres ersten IPUFs. Sei dabei und feiere mit uns Streetart, Kreativität und die besten Vibes!
Jugend- und Kulturzentrum Hagenbusch - Marl
12:00
Veranstaltungen
Mehr
Heimatmuseum Im Schloss Lembeck
Schloss Lembeck - Dorsten
13:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Sturmhöhe
Schauspielhaus Bochum - Bochum
19:00
Theater & Tanz
Mehr
Mit anderen Augen
Kammerspiele - Bochum
19:30
Theater & Tanz
Mehr
Das NEINhorn
Zeche Eins - Bochum
16:00
Theater & Tanz
Mehr
true love
true lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue lovetrue love
Stadthalle Ahlen - Ahlen
06:55 - 06:55
Partys
Mehr
Ich werde nicht hassen / I Shall Not Hate - Ein Friedensappell
Das Leid der Menschen lässt uns mit Entsetzen Richtung Nahost blicken. Den barbarischen Überfall der Hamas auf Israel verurteilen wir scharf. In unserer Gesellschaft ist kein Platz für jegliche Form von Antisemitismus. Daher kann nur Humanismus das Leitmotiv zur Beilegung des Konflikts sein. Produktion Theaterhaus Stuttgart „Es ist an der Zeit, dass wir uns hinsetzen und endlich miteinander reden“ lautet einer der Schlüsselsätze im Theaterstück „Ich werde nicht hassen“ von Izzeldin Abuelaish. Es erzählt vom Alltag in Gaza, vom Warten an den israelischen Checkpoints, vom Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung und von den unfassbaren Folgen von Gewalt. „Am 16. Januar 2009 um 16:45 Uhr wurden israelische Panzergranaten in das Schlafzimmer meiner Töchter gefeuert“, erzählt der palästinensische Gynäkologe. „Bessan, Aya und Mayar waren sofort tot, mit ihnen ihre Cousine Noor. Weil das israelische Militär Journalisten den Zugang nach Gaza verboten hatte, gab ich einem israelischen Fernsehreporter jeden Tag ein Telefoninterview. Minuten nach dem Angriff rief ich ihn beim Sender an; er übertrug unser Telefonat in die Sendung. Die Nachricht ging blitzschnell um die Welt." Dr. Abuelaish kämpft weiter unermüdlich für Verständigung und Versöhnung mit Israel: „Hass macht blind und führt zu irrationalem Denken und Verhalten. Frieden ist Menschlichkeit. Frieden bedeutet Respekt. Frieden ist ein offener Dialog. Heute notwendiger denn je.“ 2010, 2011 und 2013 war Izzeldin Abuelaish für den Friedensnobelpreis nominiert. Bei den 5. Hamburger Privattheatertagen 2015 erhielt die Inszenierung von Ernst Konarek den Monica-Bleibtreu-Preis in der Kategorie „Bestes zeitgenössisches Drama“.
Theater der Keller - Köln
18:00
Theater & Tanz
Mehr
Concert-Chor Concordia "cOhrwürmer" - Melodien aus Oper, Operette und Popmusik
Im ersten Teil stehen beliebte, aber auch weniger bekannte Opernchöre und -arien von z. B. Purcell, Händel, Mozart, Verdi und Wagner auf dem Programm. Im zweiten Teil wenden wir uns der Operette und der Popmusik mit populären Titeln von u.a. Caterina Valente zu. Die Moderation von Christoph Scheeben und Christian Letschert-Larsson erläutert, warum dies eine ganz natürliche und musikgeschichtlich logische Evolution der Stile ist. Es musizieren für Sie: Annabelle Heinen, Sopran Anna Sigalova, Klavier Christoph Scheeben, Bariton + Moderation Christian Letschert-Larsson, Gesamtleitung + Moderation Concert-Chor Concordia Hürth Zu Gast: ASG-Chor & Combo featuring Sabine Kühlich & Merle Kneissl
Feierabendhaus Hürth - Hürth
18:00
Konzerte
Mehr
(H)Alt! 4 Bier! Brauhaus! Führung!
Direkt zu Beginn der Tour werden wir das warmherzige Flair der Düsseldorfer und der Gewerbetreibenden in der Altstadt spüren und geschichtsträchtige Gebäude entdecken. Die Altstadt zeichnet sich durch eine Vielzahl an historischen Brauhäusern aus. Hier wird das bekannte Altbier in lockerer Atmosphäre an durstige Gäste ausgeschenkt. Lass uns unter das gesellige Volk und die gastfreundlichen Düsseldorfer mischen! Zwischen den Stopps in den Brauhäusern, haben unsere Tourguides allerlei Geschichtliche als auch aktuelle interessante Informationen für Dich parat. Gerne legt er Dir auch seine persönlichen Überlebenstipps für Düsseldorf ans Herz und zeigt Dir die besten Lokale zum Essen und Feiern! Ganz wichtig auf dieser Tour ist, dass wir beim Probieren verschiedener Altbier Sorten das richtige Trinkverhalten erlernen. Der Guide zeigt Dir, was es damit auf sich hat! Neben den Brauhausbesuchen passieren wir das Radschlägerdenkmal, die Säulenheiligen und werfen einen unvergesslichen Blick auf den Rhein mit der Brücke nach Oberkassel. Lass Dich überraschen, was einst damit gemacht wurde. Nutze die Tour als Start für einen unvergesslichen Abend mit noch mehr Altbier und besuche im Anschluss weitere Brauhäuser auf Empfehlung unseres Tourguides. Was ist enthalten? Besuch von vier auserwählten Brauhäusern inkl. 4 Altbier Ein von uns ausgebildeter Guide mit Insiderwissen 2-stündige Führung zu Fuß Was ist nicht enthalten? Andere Getränke oder Biersorten als Altbier.
U-Bahn Station Heinrich-Heine-Allee/Ausgang Bolke. - Düsseldorf
19:30
Und Sonst
Mehr
Xfood Tour - Südstadt Köln Kulinarisch
Wir starten die Tour mit unserem gut gelaunten Tourguide im Herzen der Südstadt, direkt vor der Severinstorburg. Es folgt ein kleiner Bildungsurlaub mit vielen schmackaften kulinarischen Fakten, um Deinen Appetit anzuregen. Während der Führung rund um den Chlodwigplatz erfahren Sie viel Vergangenes über die alten Baustätten sowie das gesamte Bandbreite zu den aktuellen Szene-Lokalitäten. Dann wird es höchste Zeit für die erste Vorspeise. Anschließend lauschen wir den kurzweiligen und spannenden Geschichten des Tourguides über Kölner Kuriositäten aus diesem Stadtteil. Mit so vielen Informationen wird der kleine Hunger erneut mit einem internationalen Gastronomie-Besuch gestillt. Am Severinstor angekommen wird es Zeit ein Kölner Muss zu besuchen, ein traditionelles Brauhaus. Wir kehren zur Verköstigung ein und es erwartet uns ein typisch Kölner Snack! Somit bist Du bestens gestärkt für die vielen weiteren Daten und Fakten und Insiderwissen, die unser Tourguide von hier aus erzählen kann. Wir beleuchten gemeinsam während des Rundgangs die Vorteile sowie die Nachteile dieses Viertels und klären auf was die Südstadt für die Kölner bedeutet. Dazu wird es Zeit wieder eine internationale Köstlichkeit zu testen, um danach zu erfahren was denn Giacomo Casanova 1760 hier im Kartäuserkloster zu suchen hatte. Der krönende Abschluss der Tour wird dann mit einer süßen Spezialität abgerundet, kombiniert mit einer süßen Geschichte aus Köln. Inklusive: 5 Kostproben
Köln Südstadt - Köln
15:00
Und Sonst
Mehr
Ach was. LORIOT – Künstler, Kritiker und Karikaturist
Vicco von Bülow, alias Loriot, zählt zu den bedeutendsten Humoristen Deutschlands. Seine bekannten Knollennasenmännchen und geflügelte Worte wie „Ach was“ oder „Früher war mehr Lametta“ sind bereits Teil des kulturellen Gedächtnisses. Die Ausstellung rückt Loriot insbesondere als Künstler in den Fokus und präsentiert mehr als 300 originale Zeichnungen aus seiner Kindheit und Jugend bis zu seinem Spätwerk. Durch seine messerscharfe Beobachtungsgabe zielt Loriots Humor geradewegs auf das Selbstverständnis der kleinbürgerlichen Gesellschaft der 1950er bis 1980er Jahre und hält ihr regelrecht den Spiegel vor. Zahlreiche Werke – in Wort und Bild – entfalten eine ganz eigene Komik und werden so zu Zeugnissen feinster Gesellschaftskritik. Ob als Werbegrafiker oder als Kolumnist für die Zeitschriften Stern und Quick – seine Zeichenkunst hat durch ihren hohen Wiedererkennungswert bis heute einen ikonischen Charakter. Ein Teil der Ausstellung setzt darüber hinaus den thematischen Schwerpunkt auf ein ganz besonderes Stück Zeitgeschichte: 1985 findet die erste Loriot-Ausstellung in der DDR statt und legt den Grundstein für Loriots fortwährende Verbindung zu seiner Geburtsstadt Brandenburg an der Havel. Mit viel Geduld und Fingerspitzengefühl gelingt es Gerda Arndt, Leiterin des Brandenburger Dommuseums, und Personen in ihrem Umkreis die politisch brisante Präsentation eines in Westdeutschland wirkenden Künstlers an den staatlichen Stellen vorbei in die Wege zu leiten. Aber auch das Schaffen als Schauspieler und Regisseur wird in der Schau beleuchtet. Zu sehen sein werden Loriots Phasenzeichnungen für seine berühmten Zeichentrick-Cartoons wie Herren im Bad sowie von ihm entworfene Opernbühnenmodelle und Drehbücher. Szenenfotos legendärer Sketche wie Die Nudel und seiner Spielfilme Ödipussi und Pappa ante portas vervollständigen das umfangreiche Werk Loriots und geben Einblick in die Genauigkeit und Akribie, mit der er sich jeder seiner Arbeiten widmet. „Das Herstellen der Komik ist schwere Arbeit“, hat Loriot in einem Interview gesagt. Die Ausstellung lädt dazu ein, sich davon zu überzeugen. Die Ausstellung entsteht in Kooperation mit dem Caricatura Museum Frankfurt sowie dem Stadtmuseum Brandenburg an der Havel und wird gefördert von der Stadtsparkasse Oberhausen und dem Freundeskreis der LUDWIGGALERIE. Kulturpartner ist WDR 3. Im Kleinen Schloss ist mit Angelika Platen – Meine Frauen. Fotografische Porträts von Künstlerinnen eine starke weibliche Position vertreten. Ab dem 13. April 2025 schließt sich die Ausstellung PARALLEL – Der Kunstverein zu Gast in der LUDWIGGALERIE mit Johanna Heß an. Nähere Informationen zu dem die Ausstellung begleitenden museumspädagogischen Angebot und zum Rahmenprogramm gibt es unter www.ludwiggalerie.de. Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eins der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.
Ludwiggalerie, Schloss Oberhausen - Oberhausen
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Ticket kaufen
PARALLEL – Der Kunstverein zu Gast in der LUDWIGGALERIE mit Johanna Heß Faszination Farbe
Johanna Helene Heß ist eine Meisterin der Farbe. Ihre Werke entfalten eine intensive visuelle Kraft, die Betrachter*innen unmittelbar in ihren Bann zieht. Die Ausstellung „Faszination Farbe“ widmet sich dem zentralen Element ihrer Kunst: der Farbe selbst – in ihrer Reinheit, Intensität und emotionalen Wirkung Ihre Werke oszillieren zwischen Materialität und Sinnesempfindung. Die Farbkompositionen zeichnen sich durch Kontraste und Überlagerungen aus, die den Betrachter*innen neue Perspektiven eröffnen. Ordnung und Chaos, Transparenz und Dichte, Bewegung und Stille verschmelzen in ihren Bildern zu einer intensiven Seherfahrung. Ihre Werke leben von einer subtilen Balance zwischen Licht und Schatten. Durch fließende Übergänge entstehen Räume, die sich kontinuierlich verändern und neue Perspektiven eröffnen. Die dynamischen Farbverläufe und rhythmischen Strukturen verleihen ihren Bildern eine vibrierende Lebendigkeit. Farbe ist für Johanna Helene Heß mehr als Gestaltungsmittel – sie ist die Seele der Malerei. Ihre Werke laden dazu ein, sich auf die Kraft der Farben einzulassen. Johanna Helene Hess, geboren 1955 in Heidelberg, studierte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Wilhelm Loth und begann zunächst mit der Bildhauerei. Bald wurde die Farbe ihr wesentliches Ausdrucksmittel. Der Kunstverein Oberhausen präsentiert Johanna Helene Heß im Rahmen der Projektreihe PARALLEL in der Panoramagalerie der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen. Lassen Sie sich von der Magie der Farben verzaubern und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Johanna Helene Heß. Das Projekt PARALLEL des Kunstverein Oberhausen zeigt jährlich namhafte Künstlerinnen und Künstler der zeitgenössischen Kunst, akzentuiert und reduziert durch eine Auswahl von Schlüsselwerken. Im Großen Schloss zeigt die LUDWIGGALERIE vom 26. Januar bis zum 15. Juni 2025 Ach was. Loriot – Künstler, Kritiker und Karikaturist. Nähere Informationen zu dem die Ausstellungen begleitenden museumspädagogischen Angebot und zum Rahmenprogramm gibt es unter www.ludwiggalerie.de. Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen ist eins der einundzwanzig RuhrKunstMuseen.
Ludwiggalerie, Schloss Oberhausen - Oberhausen
11:00 - 18:00
Ausstellungen
Mehr
Perspektiven auf das Ruhrgebiet. Hans Blossey und Many Szejstecki
Maschinenhalle Zeche Fürst Leopold - Dorsten
13:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Max Optimized
BOX Theater in der Südstadt - Köln
20:00
Theater & Tanz
Mehr
Simit und Cay
Schauspiel Köln im Depot 2 - Köln
12:00
Theater & Tanz
Mehr
Verrückt nach Trost
Schauspiel Köln im Depot 1 - Köln
18:00
Theater & Tanz
Mehr
Ein Zeitgeist im Märchenland
Freilichtbühne Werne - Werne
16:00
Theater & Tanz
Mehr
flowing & absorbing cutouts
flowing & absorbing cutouts ist ein Projekt, dass bildende Kunst und atmosphärische Musik zusammenbringt und aus dem musealen Kontext ins Schaubüdchen und somit in das Viktoriaviertel bringt. Einerseits entsteht eine Pop Up-Galerie, die durch die Verglasung rund um die Uhr besichtigt werden kann. Andererseits werden zwei Ambient-Konzerte und eine Klanginstallation präsentiert, wobei die Klanginstallation durchgängig zugänglich ist. Das Projekt lädt zum Verweilen und Diskutieren ein, bereichert aber auch den Moment des Vorbeischlenderns. Die gezeigten abstrakten Fotografien und die atmosphärische Klanglandschaft erschaffen eine immersive Ruhezone innerhalb des Viertels.
Das Schaubüdchen - Bochum
19:00 - 21:00
Ausstellungen
Mehr
Frühlings Konzert - Ein bunter Strauß toller Melodien!
Stadthalle Rheinbach - Rheinbach
16:00
Konzerte
Mehr
DRK-Blutspendedienst, Blutspendetermin
DRK-Zentrum - Lünen
09:30 - 13:30
Und Sonst
Mehr
Dattelner Mai - Oldtimer-Treffen auf der Castroper Straße
Dattelner Mai - Oldtimer-Treffen - Datteln
Ganztägig
Treffen
Mehr
Dattelner Mai - Bauernmarkt der Landfrauen am Dorfschultenhof
Dattelner Mai - Bauernmarkt der Landfrauen - Datteln
Ganztägig
Märkte
Mehr
Verkaufsoffener Sonntag
Verkaufsoffener Sonntag - Datteln
13:00 - 18:00
Märkte
Mehr
Auf dem SANKT PETER WEG von St. Petri in Dortmund City zu St. Peter auf dem Syburg Maigrün - "Oh edelstes Grün, in der Sonne du wurzelst!" (Hildegard von Bingen)
Auf dem SANKT PETER WEG von St. Petri in Dortmund City zu St. Peter auf dem Syburg Maigrün - "Oh edelstes Grün, in der Sonne du wurzelst!" (Hildegard von Bingen) Wir pilgern auf dem ca. 20 km langen SANKT PETER WEG aus der City Dortmunds heraus ins Grüne der Natur. Dabei begleiten uns Gedanken von Hildegard von Bingen über die „Grünkraft“ als eine Grundkraft, die allem Lebendigen innewohnt. An verschiedenen Stationen werden diese mit Meditationen von Dorothee Sölle aus ihrem Buch „O Grün des Fingers Gottes“ in unsere heutige Zeit übersetzt. Wir fragen uns, was Hildegard von Bingen unter Krafttanken der Natur, Verwurzelung in der Sonne und durchdringende Quelle allen Seins versteht. Weiterhin beschreiben wir verantwortliches Handeln im Spannungsfeld von Freigebigkeit, Schuld und der Klage der Natur. Um ca. 16 Uhr erreichen wir unser Ziel, St. Peter zu Syburg, wo wir die Tour mit der Betrachtung der „Grünkraft“ des Kirchenfensters von Walther Brenner ausklingen lassen. Der Rückweg erfolgt mit dem Bus des ÖPNV. Um ca. 18 Uhr erreichen wir den Bf. Hörde, der an U- und S-Bahn angeschlossen ist. Eine Kooperation des Ev. Bildungswerks Dortmund – StadtPilgerTouren im Kirchenkreis Dortmund-Lünen-Selm und der Ev. Kirchengemeinde Syburg – Auf dem Höchsten. Kursorganisation: Startpunkt ist die Pilgermuschel vor dem Turm der Ev. Stadtkirche St. Petri. Von dort aus geht es stetig bergauf zur Syburg. Die Wege sind gut ausgebaut, festes Schuhwerk ist angebracht. Bitte bringen Sie sich eine Verpflegung und ausreichend Getränk mit sowie Tickets für den ÖPNV wie Deutschland-Ticket oder Monatskarten. E251-C012 SO 18.05.25 9:00 Uhr-18:00 Uhr Gebühr: 22,00 €, Anmeldung erforderlich Referentinnen: Karin Kamrowski, Dorthe Grimberg Ort: Ev. Stadtkirche Sankt Petri, Turmeingang, Petrikirchhof 1, 44137 Dortmund
Ev. Stadtkirche St. Petri - Dortmund
09:00 - 18:00
Führungen
Mehr
Ticket kaufen
Maschinenhalle Fürst Leopold (Vorführung ab 14 Uhr)
Maschinenhalle Zeche Fürst Leopold - Dorsten
13:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Demokratie als Lebensform
Karl-Pollender-Stadtmuseum - Werne
14:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Dauerausstellung
Karl-Pollender-Stadtmuseum - Werne
14:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Ars Musica Ad Lupiam - Aiki Mori und Werner von Schnitzler
Das Europäische Klassikfestival möchte 2025 mit der 18. Auflage seiner Programmreihe „Ars musica ad Lupiam – Konzerte in Burgen, Schlössern, Kirchen und Kapellen entlang der Lippe von Hamm bis Wesel“ wiederum für einen nachhaltigen kulturellen Akzent im nördlichen Ruhrgebiet sorgen. Seit 2008 strömten mehr als 47.000 Besucher in die traditionsreichen und teilweise exklusiven, mitunter auch exotischen Veranstaltungsstätten. Somit konnten gebündelt historische Orte der Lipperegion musikalisch beleuchtet werden, was mitunter sogar für "Einheimische" für eine Vielzahl von Entdeckungen sorgte. Die Lippe (lat. Lupia) stellt schon seit Urzeiten ein diese Region verbindendes (kulturelles) Element dar und wurde schon von den Römern bei der Besiedlung Westfalens als Verbindungs- und Transportweg genutzt. Seit dem Mittelalter haben sich an ihren Ufern viele Adelshäuser und Kirchen angesiedelt, die heute noch in großer Anzahl erhalten sind. Diese bau- und kulturhistorischen „Schmuckstücke“ haben in der Reihe „Ars musica ad Lupiam“ als Spielstätten für Kammer- und Kirchenkonzerte zusammengefügt, um somit den einzigartigen Charakter und Charme der gesamten Lipperegion flächendeckend darzustellen. 2025 gehen mit Volker Zwetzschke (Klavier), Werner von Schnitzler (Violine) & Aiki Mori (Violoncello) und Natalia Scriabina (Sopran) gleich vier wunderbare Interpret*innen auf eine musikalische Reise entlang der Lippe nebst einiger Abstecher an die Issel(!) voller Romantik und Virtuosität.
Evangelische Kirche Ringenberg - Hamminkeln
17:00
Oper & Klassik
Mehr
Dauerausstellung "Leben um 1900 in einem Handwerkerhaus"
Museum Heimathaus - Ascheberg
15:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Joe Di Nardo "Comedy al Dente" (Comedy)
Tschonporno, ähm Buongiorno! Es grüßt Joe Di Nardo - Italo-Schwabe, Comedian und Gesangstalent in einer Person! Joe Di Nardo, der Mann, der auf sozialen Medien mit seinen charmanten Italo-Kellner-Sketches für Aufsehen sorgt, ist auch live ein Comedian al dente. Mit einem ständigen Lächeln im Gesicht und einem Arsenal an Witzen im Ärmel liefert Joe Di Nardo Comedy, die primär die kulturellen Unterschiede zwischen Italienern und Deutschen auf die Schippe nimmt. Seine Sketche auf Social Media sind ein wahres Feuerwerk der Komik und bringen Menschen weltweit zum Lachen. Aber das ist noch nicht alles! Neben seiner Comedy-Karriere hat Joe eine geheime Waffe: seine Stimme. Dieser Mann war sogar bei Stefan Raabs Castingshow SSDSDSSWEMUGABRTLAD - ja, genau, dem musikalischen Wettbewerb, bei dem er bewies, dass seine Gesangskünste genauso beeindruckend sind wie seine Pointen. Und jetzt kommt das Beste: Joe Di Nardo geht demnächst auf Tour! Die Bühne wird sein Spielplatz, auf dem er sein Publikum mit einer explosiven Mischung aus Comedy und Gesang verzaubern wird. Von Sketchen bis hin zu italienischen Balladen ist in seiner Show alles dabei.
GLORIA - Köln
20:00
Comedy & Co.
Mehr
Ticket kaufen
Ausstellung "Welt im Modell"
Museum Heimathaus - Ascheberg
15:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
DEW21-Familientag: Meine Stadt – mein Wasser
Kindermuseum Mondo Mio - Dortmund
11:30 - 12:30,13:30 - 15:00,15:30 - 17:00
Für Kinder
Mehr
Kunst & Korken | Das Wein- und Kunst-Tasting-Event
Liebe Freund:innen des guten Geschmacks, wir laden Euch herzlich zu Kunst & Korken ein – einem besonderen Event, das Kunst und Wein auf genussvolle Weise verbindet. Gemeinsam mit unserem Hauswinzer vom Weingut Leiner präsentieren wir Euch exklusive Tropfen aus biodynamischem Anbau – darunter natürlich auch unseren hauseigenen MAKU-Wein. Beim Tasting erwarten Euch ausgewählte Leiner-Spezialitäten, spannende Einblicke in die Philosophie der biodynamischen Weinherstellung sowie die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit dem Winzer. Parallel dazu zeigt der Künstler Adan Karamanlis seine lebendige und ausdrucksstarke Malerei in einer Ausstellung im Restaurant. Kunstliebhaber:innen können sich nicht nur inspirieren lassen, sondern auch direkt mit dem Künstler ins Gespräch kommen. Und das ist noch nicht alles: Für das leibliche Wohl sorgt unser BBQ auf der Terrasse – perfekt, um den Sonntag entspannt in vollen Zügen zu genießen.?? Für musikalische Highlights sorgt Sax2beat mit einem Live-Set aus Saxophonklängen und groovigen Beats. Kommt vorbei, stoßt mit uns an und lasst Euch inspirieren – wir freuen uns auf einen genussvollen Nachmittag mit Euch! Herzlichst, Dragana & Paula.
MAKU Restaurant & Bar - Solingen
15:00
Ausstellungen
Mehr
Theater, Theater | Saal des Hotels Kaisergarten Neuenrade
Bei der Hauptprobe, einen Tag vor der Generalprobe, herrscht im Theater große Aufregung. Ein spannendes Kriminalstück soll gezeigt werden, doch der Ersatzschauspieler fehlt. Niemand weiß, wie er aussieht, aber der Regisseur ist sicher, dass er seine Rolle perfekt beherrscht. Dann passiert das Unvorhergesehene: Ein Zuschauer, der sich verspätet hat, wird versehentlich für den Schauspieler gehalten und kurzerhand vom Regisseur auf die Bühne geschickt. In dem Glauben, es handle sich um ein Mitmachtheater, improvisiert der Zuschauer namens Schmidt und bringt dabei die gesamte Inszenierung durcheinander. Das Ensemble kämpft um die Fassung, während Schmidt sich immer mehr zum Krimi-Spezialisten entwickelt. Das Chaos erreicht seinen Höhepunkt, als echter Cognac serviert wird und sich Bühnenhandlung und private Dramen vermischen. Eine Aufführung von: "Freies Theater Altena e.V. - Auf Draht" im Kulturprogramm der Stadt Neuenrade.
Saal des Hotels Kaisergarten - Neuenrade
19:00
Theater & Tanz
Mehr
Midori - Musik am Marientor
Seit Midori im Alter von nur elf Jahren mit den New Yorker Philharmonikern unter Zubin Mehta debütierte, gilt sie als Weltklassegeigerin. Mit unermüdlicher Energie verschiebt sie die Grenzen des Ausdrucks hin zu immer glühenderer Intensität. Erfolge feierte sie bereits in jungen Jahren überall auf der Welt. Daneben engagiert sie sich sozial in mehreren Projekten. Das bekannteste darunter, „Midori & Friends“, ermöglicht benachteiligten Kindern den Zugang zur Musik. Mit einem Master in Psychologie, den sie parallel zu ihrer Karriere erwarb, bewies sie ihr Interesse auch an Themen jenseits der Musik. Neben großen Auftritten mit Orchester wie dem WDR Sinfonieorchester 2023 in Duisburg liebt Midori die intimere Begegnung mit dem Publikum an kleineren Orten. Ihr kammermusikalischer Auftritt in der Marienkirche mit Özgür Aydin ist ein absoluter Glücksfall und unbedingt hörenswert. Das Programm widmet sich zunächst dem Ehepaar Schumann und seinem jugendlichen Freund Johannes Brahms und weitet sich im zweiten Teil zur expressiven Sonate von Poulenc sowie der hitzigen ungarisch inspirierten Tzigane von Ravel.
Marienkirche - Duisburg
17:00
Oper & Klassik
Mehr
Bruno "Günna" Knust - Born to be vorn
Born to be vorn lautet der Titel des neuen Soloprogramms von Theaterchef Bruno „Günna“ Knust , das seit einer Saison den Spielplan im Theater Olpketal bereichert und gleichzeitig das Motto unserer Theatermannschaft ist. Gewohnt locker analysiert und kommentiert Bruno „Günna“ Knust die großen Ereignisse der Weltgeschichte und ihre Auswirkungen aufs Revier. Dank seines besonderen Blicks auf die Dinge hat er dann auch gleich die passenden Lösungsvorschläge parat: Ersma kucken - dann ma sehn, praktisch denken, nich lang fackeln, vornewech statt nur dabei! Wie der Ruhrpöttler eben iss: Born to be vorn! Raus aus dem Corona-Trott! Ansteckungsgefahr besteht in Günnas neuem Programm nur in puncto Lachen und guter Laune – denn Lachen ist doch die angenehmste körperliche Übung mit dem größten Wert für unsere Gesundheit. Günnas unvergleichliche, spontane und schlagfertige Kommunikation mit seinen Gästen macht jede Vorstellung zu einem Unikat. Genießen Sie einen Abend voller Gags und Amüsement im Theater Olpketal mit vielen überraschenden Neuerungen.
Theater Olpketal - Dortmund
14:00
Comedy & Co.
Mehr
Kirli Kukla
Katakomben-Theater im Girardet Haus - Essen
18:00
Theater & Tanz
Mehr
Jette Flügge und Matthias Plenkmann - Um 7 an der Biberburg
Zeichnungen, Collagen, Druckgrafik und Keramik sind die Medien von Jette Flügge und Matthias Plenkmann. Doch sind ihre Arbeitsweisen sehr unterschiedlich. Während Jette Flügge in ihren Zeichnungen die naturalistisch-präzise Wiedergabe der Natur anstrebt, versucht Matthias Plenkmann das beweglich-flüchtige zu erfassen. Vernissage am 02.05. um 19:30 Uhr mit einer Einführung durch Julius Reinders. Letzter Ausstellungstag am 25.05.2025 mit Kaffee und Kuchen. Öffnungszeiten: Donnerstag 19 - 21 Uhr Samstag 15 - 17 Uhr Sonntag 14 - 17 Uhr
Kunstverein Unna - Unna
14:00 - 17:00
Ausstellungen
Mehr
Sperlich‘s Spiel-Park öffnet vom 1.5. - 1.6.2025 wieder in Essen-Burgaltendorf
Sperlich‘s Spiel-Park öffnet seine farbenprächtigen Hüpfburgen und bietet jede Menge Spaß und aufregende Abenteuer für die ganze Familie - für jeden ist etwas dabei. Der große mobile Abenteuer-Hüpfburgenpark lädt mit seinen über 20 Attraktionen zum Klettern, Krabbeln, Hüpfen, Rutschen und Planschen ein. Im Miteinander-Wetteifern beim Erobern der Hüpfburgen und dem ausgelassenen Spielen wird nichts als gute Laune versprüht. Neben den vielen beliebten Hüpfburgen sind auch in diesem Jahre wieder einige neue Attraktionen dabei, die für Begeisterung sorgen. Die Kinder können die große mobile Piratenschiff-Hüpfburg erstürmen, Karussell fahren, in fantasievoll gestalteten Hüpfburgen ausgelassen herumtollen und durch Röhren rutschen. Die Fahrt mit der neuen Kindereisenbahn wird ein absolutes Highlight für die kleinen Besucher, wenn sie die erste Runde drehen dürfen. Während die Kinder den Tag an der frischen Luft im wilden Spiel den Outdoor-Spielpark nutzen, können die Erwachsenen gemütlich den Tag genießen. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Gastrobereich lädt zum Verweilen ein und bietet eine Vielzahl an Leckereien: Genießt knusprige Pommes, herzhafte Bratwurst, köstliche Crêpes, süße Zuckerwatte und vieles mehr. Der Besuch wird für alle zu einem besonderen Erlebnis, wenn Groß und Klein mit viel Spaß und Lust auf Bewegung den Hüpfburgenpark erobern, denn hier ist die Nutzung nicht nur den Kindern vorbehalten. Hier dürfen Eltern ausgelassen mit ihren Kindern herumtoben. Hier heißt es klettern und hüpfen für die ganze Familie. Sperlich‘s Spiel-Park-Team freut sich darauf, eine unvergessliche Zeit voller Spaß und Action zu schaffen! WO: Platz an der Worringstraße (Nähe Raiffeisen-Markt) Worringstraße 285 45289 Essen-Burgaltendorf WANN: 1.5. - 1.6.2025 täglich: 14:00 - 18:00 Uhr Wochenende & Feiertage: 11:00 - 18:00 Uhr EINTRITTSPREISE: Tageskarte: Kinder 8,00 € / Erwachsene 4,00 € Hotline: 0157 - 37 70 17 54 Private Buchungen und Anmietungen sind ebenfalls möglich. Feiern Sie unvergessliche Kindergeburtstage in Sperlich‘s Spiel-Park. Anfragen bitte an Gitano Sperlich unter Mobil-Nr. 0157 - 37 70 17 54 https://www.facebook.com/spielepark1/
Platz Worringstraße (Nähe Raiffeisen-Markt) - Essen
11:00 - 18:00
Für Kinder
Mehr
In memoriam Sofia Gubaidulina (1931–2025)
Programm: • Aus den Visionen der Hildegard von Bingen für Alt solo (1994) • Sonate für Klavier (1965) • Zehn Präludien für Cello solo (1974) (eine Auswahl) • Rosen für Soprano und Klavier (1972) • Chaconne für Klavier (1963) • Sonatine für Flöte solo (1978) • De Profundis für Bajan solo (1978) • Brief an die Dichterin Rimma Dalos für Sopran und Cello (1985) • In Croce für Cello und Bajan (1991) Natalia Pschenitschnikova (RU/DE) – Stimme, Flöte Mikhail Mordvinov (RU/DE) – Klavier Dirk Wietheger (DE) – Violoncello Roman Yusipey (UA/DE) – Bajan Sofia Asgatowna Gubaidulina, geboren am 24. Oktober 1931 und verstorben am 13. März 2025, war eine russische Komponistin, deren Gesamtwerk mehr als hundert symphonische Werke, Kompositionen für Solisten, Chor und Orchester, Instrumentalensembles, Musik für Theater, Kino und Zeichentrickfilme umfasste. Sie gehörte zur Generation von Alfred Schnittke und Edison Denisov, und ihre unverwechselbare Musik nutzte wilde, modernistische Gesten, um eine luzide, ausdrucksstarke Welt zu schaffen. In ihren jungen Jahren erhielt sie den Rat von Dmitri Schostakowitsch: „Ich wünsche Ihnen, dass Sie Ihren 'falschen' Weg weitergehen." Diese Worte ermutigten die junge Komponistin, ihrem Weg treu zu bleiben, obwohl dies auch zu diversen Schwierigkeiten führte. In den 70er Jahren wurde sie in der Sowjetunion zusammen mit sechs anderen Komponisten auf die sogenannte „schwarze Liste" gesetzt, weil sie „lär-menden Schlamm statt echter musikalischer Innovation" produziere. Nach der geistigen und politischen Wende um 1986 bekam Sofia Gubaidulina schließlich mehr Freiheit. Seit 1992 lebte die Komponistin in Deutschland in der Nähe von Hamburg. In einer tatarisch-russischen Familie geboren, hatte sie verschiedene religiöse Einflüsse. Ihr Großvater war Mullah, und Sofia ließ sich mit 39 Jahren russisch-orthodox taufen. Als zutiefst spirituelle Person definier-te Gubaidulina „re-ligio" als „re-legato" oder als Wiederherstellung der Verbindung zwischen sich selbst und dem Absoluten: „Es gibt keinen wichtigeren Grund für das Komponieren von Musik als die spirituelle Wiederherstellung". Sie war Trägerin zahlreicher Titel und Auszeichnungen, darunter des Bundesverdienstkreuzes, und wurde in den Orden Pour le Mérite aufgenommen.
Kreuzung an St. Helena - Bonn
20:00 - 22:00
Konzerte
Mehr
Josef Tränklers Puppenbühne gastiert vom 9.5. - 25.5.2025 in Witten
Auf der Tournee 2025 erzählen die bezaubernden Handpuppen von Josef Tränklers Puppenbühne wieder heitere Geschichten, die Klein und Groß jede Menge Spannung und Spaß bringen und in eine bunte Fantasiewelt entführen. Mit den liebevoll ausgesuchten Theaterstücken verspricht Familie Tränkler ein spannendes Puppentheater-Programm, das jeden begeistert und in den Bann zieht. Der Besuch des Puppentheaters ist somit immer ein schönes, aufregendes Erlebnis für die ganze Familie, denn das wunderbare Puppenspiel bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Familie Tränkler beherrscht die Kunst des Puppenspiels perfekt und bringt mit den pädagogisch wertvollen Geschichten ihr Publikum zum Nachdenken und Lachen. Sie überzeugt stets mit interessanten und lustigen Geschichten für Kinder ab 2 Jahren und versteht es, hiermit alle zu verzaubern. Die Fantasie der Kinder wird angeregt, da sie in das Spiel mit einbezogen und damit ein Teil des Geschehens werden. Es ermöglicht Kindern, Gefühle und Situationen durch die Augen der Puppen zu erleben. Somit werden Empathie und soziales Verständnis der Kinder gefördert. Also HERZLICH WILLKOMMEN und GUTE UNTERHALTUNG! WO: Theaterzelt Platz an der Fredi-Ostermann-Straße (neben MÖBEL OSTERMANN) 58454 Witten WANN: 9.5. - 25.5.2025 (Mo - Mi: keine Vorstellungen) WAS und WANN: Paw Patrol - Rettet die Meeresschildkröten 9. - 10.5.2025, tägl. 16:00 Uhr / 11.5.2025 14:00 Uhr Der Recycling-Hund recycelt einfach alles und zeigt somit den kleinen Besuchern, dass man seinen Müll immer richtig entsorgen sollte. Kasper und der kleine Drache 15. - 17.5.2025, tägl. 16:00 Uhr / 18.5.2025, 14:00 Uhr Der kleine Drache hat große Schwierigkeiten, ein richtiger Drache zu werden, denn sein Vater erwartet viel zu viel von ihm. So kann er nicht richtig Feuer spucken, nicht richtig brüllen und mit dem Leute-Erschrecken klappt es auch nicht. Und da es im Drachenwald keine Spielgefährten für den kleinen Drachen gibt, ist ihm oft langweilig. Es bleibt ihm nur sein Vater zum Spielen. Aber mit Vätern zu spielen, ist so eine Sache. Doch eines Morgens hat auch sein Vater, der alte Drache Flammenzung, große Schwierigkeiten. Er kann nicht mehr richtig brüllen, seine Stimme versagt. Als auch die Hexe Medusa nicht mehr helfen kann, muss das Kasperle einspringen. Gemeinsam mit den Kindern versucht Kasperle, dem alten Drachen zu helfen. Paw Patrol - Die verschwundene Krone 22. - 24.5.2025, tägl. 16:00 Uhr / 25.5.2025, 14:00 Uhr Die Krönung der Prinzessin steht bevor. Aber alle sind in heller Aufregung, da die Krone auf mysteriöser Weise verschwunden ist. Glücklicherweise sind Ryder und die Helfer auf vier Pfoten sofort zur Stelle, um die Krone zu suchen und sie rechtzeitig zurückzubringen. EINTRITTSPREIS: Erwachsene 13 € / Kinder 12 € Bei Vorlage einer Ermäßigungskarte, eines Zeitungsartikels, eines Screenshots oder eines Fotos des aktuellen Plakats wird eine Ermäßigung, die für max. 5 Pers. gültig ist, von 1 € p. P. auf den regulären Eintrittspreis gewährt. Einlass und Öffnung der Tageskasse einschl. VVK: 60 Min. vor Veranstaltungsbeginn Keine Kartenzahlung möglich. Spieldauer: 60 Min. inkl. 10 Min. Pause (WC vor Ort) Hotline: 0177-5516301 E-Mail: josef.traenkler@yahoo.de https://www.josef-traenklers-puppenbuehne.de/ https://www.facebook.com/josef.tranklerspuppenbuhne
Platz an der Fredi-Ostermann-Straße - Witten
14:00 - 15:00
Für Kinder
Mehr
Selbstzweifel überwinden
Ratschläge & Meditationen aus der buddhistischen Tradition Wie oft sind wir gefangen in lähmenden Denkschleifen, die uns daran hindern, unsere Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen? In diesem Kurs lernst du praktische Anleitungen und Methoden kennen, die wenn umgesetzt helfen, ein tiefer verankertes, stabiles Selbstvertrauen zu entwickeln. Und die Wurzel für innere Unsicherheit zu erkennen und mit Weisheit zu durchtrennen. Die Erklärungen und Übungen beruhen auf den Büchern Wie wir den Geist verstehen und Sinnvoll zu betrachten des zeitgenössischen buddhistischen Meisters Geshe Kelsang Gyatso. Jeder ist herzlich zu diesem ermutigenden Kurs eingeladen, ob mit oder ohne Vorkenntnisse. Für den Kurs sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich, der Meditationsraum ist mit Kissen und Stühlen ausgestattet. In der Pause gibt es bei Tee/Kaffee und Gebäck Zeit und Raum für Austausch und Fragen. Sitzungszeiten: 15.30 – 16.45 & 17.15 – 18.30 Jeder ist willkommen!
Kadampa Meditationszentrum Köln - Köln
15:30 - 18:30
Veranstaltungen
Mehr
Ticket kaufen
Kalender
Veranstaltungen
Eintragen
Tickets
Kleinanzeigen
Lesen
Aufgeben
Preise
1X1 der Kleinanzeigen
AGB
Service
Mediadaten
Impressum
Datenschutz